Thüringen: Mit EU-Partnern gegen Versorgungslücken

ERFURT (rbü). Ein EU-Projekt soll Thüringen dabei helfen, die medizinische Versorgung auf dem Land trotz Abwanderung und Überalterung aufrecht zu erhalten.

Veröffentlicht:

Thüringen hat deshalb mit sieben europäischen Ländern ein Netz geschaffen, um den Wissenstransfer anzukurbeln. Ziel des Eurufu getauften Projekts ist es, bis 2014 gemeinsam innovative Konzepte zu entwickeln.

"Wir stehen vor der Herausforderung, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten", sagte der für Landesentwicklung zuständige Minister Christian Carius (CDU).

Thüringen ist stark dörflich strukturiert und in vielen Regionen steht die Unterversorgung kurz bevor. Pilotregion für die Sicherstellung der ambulanten Versorgung soll der strukturschwache Kyffhäuserkreis im Norden werden.

Dort reißen Bevölkerungsrückgang, Überalterung der Patienten wie der Ärzteschaft und ein steigender Behandlungsbedarf besonders große Lücken in die Versorgung.

Als Pilotaktionen wurden bei einem ersten Eurufu-Treffen in Thüringen unter anderem die Lenkung des medizinischen Nachwuchses aufs Land sowie mobile Gemeindeschwestern diskutiert. Partner im Eurufu-Netz sind vor allem osteuropäische Länder, darunter Polen und Tschechien.

www.eurufu.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten