Ticagrelor: Nur ein bisschen mehr Rabatt

Der erste Erstattungspreis nach einer frühen Nutzenbewertung steht fest: für den Plättchenhemmer Ticagrelor. Bemerkenswert: Der ausgehandelte neue Rabatt liegt nur wenige Cent über dem "alten" Zwangsrabatt.

Veröffentlicht:
90 Milligramm - und acht Cent mehr Rabatt.

90 Milligramm - und acht Cent mehr Rabatt.

© Jonathan Knowles / AstraZeneca

BERLIN (cw). Der GKV-Spitzenverband und AstraZeneca haben am Mittwoch die Details ihrer Preisvereinbarung für den neuen Gerinnungshemmer Ticagrelor (Brilique™) bekanntgegeben.

Demnach gewährt der Hersteller 19,4 Prozent Nachlass auf den Listenpreis. Auf diesen Erstattungspreis wird dann kein weiterer gesetzlicher Abschlag mehr fällig.

Aus der Preisvereinbarung resultieren Tagestherapiekosten von 2,00 Euro. Der Preis gilt rückwirkend zum 1. Januar 2012 für drei Jahre.

Der Listenpreis umgerechnet auf die Tagestherapiekosten beträgt 2,48 Euro - bis dato zahlten die Kassen abzüglich des aktuell 16-prozentigen Zwangsrabatts 2,08 Euro für die Tagesdosis.

Aus Sicht von AstraZeneca ist der ausgehandelte Preis "fair" und "ein gutes Ergebnis für die Versorgung von Herzinfarktpatienten".

Man sei froh, sich trotz schwieriger und herausfordernder Gespräche mit dem Spitzenverband geeinigt, statt die Schiedsstelle bemüht haben zu müssen, so ein Sprecher des Unternehmens.

Anerkannt als Praxisbesonderheit

Der GKV-Spitzenverband kommentierte das Agreement als Beleg, "dass ein fairer Ausgleich zwischen den Interessen der Industrie und den Kassen auf dem Verhandlungswege möglich ist".

Ticagrelor ist die erste Innovation, für die nach dem AMNOG-Verfahren ein Preis zwischen Kassen und Hersteller ausgehandelt wurde.

Der GBA hatte dem Medikament einen beträchtlichen Zusatznutzen für Patienten mit instabiler Angina pectoris und einem Nicht-ST-Hebungs-Infarkt sowie einen auf Anhaltspunkten basierenden nicht quantifizierbaren Zusatznutzen für Patienten mit ST-Hebungs-Infarkt, die eine perkutane Koronarintervention erhielten, zuerkannt, sofern diese einen ischämischen Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke hatten oder älter als 75 Jahre sind und nach einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung für eine Therapie mit Prasugrel plus ASS nicht infrage kommen.

In diesem beiden Indikationen wird die Verordnung von Ticagrelor künftig als Praxisbesonderheit anerkannt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie