Kommentar

Transparenter und gerechter

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Trotz aller therapeutischen Fortschritte ist Diabetes nach wie vor eine Erkrankung, die Betroffene in ihrer Lebensführung beeinträchtigen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschweren kann. Genau für solche Einschränkungen hat der Staat mit dem Schwerbehindertenausweis zumindest einen Ausgleich gesucht.

Dieser Ausgleich war für Diabetiker bislang aber umständlicher zu erlangen als für Patienten mit anderen schweren Erkrankungen. Zum Teil führten Betroffene Unterzuckerungen explizit herbei, um den Ausweis zu erhalten.

Nach wie vor bleibt es Sache der Diabetiker, selbst zu entscheiden, ob sie die Anerkennung als Schwerbehinderte wollen. Wer sich nicht beeinträchtigt fühlt oder eine Diskriminierung am Arbeitsplatz fürchtet, braucht den Schritt nicht zu gehen.

Wichtig ist aber, dass es künftig bei der Vergabe der Ausweise transparenter und gerechter zugehen soll. Diese gute Botschaft können Niedergelassene an ihre Patienten mit Diabetes transportieren. Sie können die Diabetiker auch unterstützen, indem sie ihnen deutlich machen: Mit dem Schwerbehindertenausweis erlangen sie nicht besondere Vorteile, sondern ein Teil ihrer Nachteile wird ausgeglichen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Schwerbehinderung von Diabetes-Patienten wird künftig leichter anerkannt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Neue Wege der Zusammenarbeit

HÄPPI startet auch in Rheinland-Pfalz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick