Schwerbehinderung von Diabetes-Patienten wird künftig leichter anerkannt

DÜSSELDORF (iss). Die Voraussetzungen, unter denen Diabetiker -oft sind es Typ-1-Diabetiker - einen Schwerbehindertenausweis erhalten können, sind transparenter geworden. Anspruch auf die Leistung haben Diabetiker künftig, wenn sie einen hohen Therapieaufwand und die Benachteiligung im Alltag nachweisen können.

Veröffentlicht:

Bislang mussten sie einen schwer einstellbaren Stoffwechsel haben und an Unterzuckerungen leiden. Die Einstufung wurde von den zuständigen Stellen unterschiedlich gehandhabt. Jetzt ist festgelegt, dass Diabetiker mindestens vier Insulininjektionen benötigen, die sie selbst anpassen. Sie müssen die Blutzuckerselbstmessungen und die Insulindosen dokumentieren. Außerdem muss die Erkrankung die Patienten gravierend in ihrer Lebensführung beeinträchtigen.

"Die Vorlage der Dokumentation reicht ab jetzt aus", sagt der Diabetologe Professor Stephan Martin, Mitglied im Ärztlichen Sachverständigenbeirat Versorgungsmedizin beim Bundesarbeitsministerium. Der Beirat hat eine Neuregelung der Versorgungsmedizin-Verordnung erarbeitet, die der Bundesrat am Freitag verabschiedet hat. Der Schwerbehindertenausweis bringt Betroffenen unter anderem steuerliche Vorteile, besseren Kündigungsschutz und Anspruch auf mehr Urlaubstage.

"Erstmals gibt es jetzt objektive Kriterien, und erstmals wird der Therapieaufwand berücksichtigt", lobt der Arbeitsrechtler Marcus Schneider-Bodien, selbst Vater einer 18-jährigen Tochter mit Diabetes Typ-I, die neue Rechtsgrundlage. Das bisherige Verfahren habe bizarre Folgen gehabt: "Wenn die Eltern die Therapie beherrscht haben, hat das Kind keinen Ausweis bekommen."

Der Arbeitsmediziner Dr. Kurt Rinnert spricht von einer "nahezu idealen Lösung". Da bislang die schwere Unterzuckerung Voraussetzung war, haben die Betroffenen automatisch mit der Anerkennung den Führerschein verloren. Auch Rückschlüsse auf die Arbeitsfähigkeit wurden gezogen "Es ist wichtig, dass das jetzt entkoppelt wird", sagt Rinnert.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Transparenter und gerechter

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz