Transplantation - muss stets der Staat Kontroletti sein?

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Gesundheitsexperten des Europäischen Parlaments halten es nicht für erforderlich, dass staatliche Behörden in den EU-Ländern über die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards in der Transplantationsmedizin wachen.

Diese Aufgabe könnten Institutionen wie etwa die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ebenso gut übernehmen, so der gesundheitspolitische Sprecher der christlich-konservativen Fraktion im Europäischen Parlament (EP), Peter Liese. Der für die Richtlinie zuständige Berichterstatter des EP, Miroslav Mikolášik, will sich bei den Beratungen dafür stark machen, die von der EU-Kommission geforderte verpflichtende Einführung von nationalen Kontrollbehörden zu kippen.

In der kommenden Woche wird der Gesundheitsausschuss über die Richtlinie und einen Aktionsplan zur Bekämpfung des Organmangels in der EU abstimmen. Eine Einigung des EP mit dem Rat über die Vorschläge ist für Mai vorgesehen.

Durch die Einführung von einheitlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards will die EU die Transplantationsmedizin sicherer machen und den Organaustausch fördern. Dies soll unter anderem durch die Einführung von Transplantationskoordinatoren in Kliniken und Transplantationszentren geschehen. Weiteres Ziel ist es, die Kommerzialisierung von Organen zu verhindern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar