Trinkwasser - Rüffel für Gesundheitsämter

ERFURT (nös). Ein erhobener Zeigefinger für die Ärzte im öffentlichen Gesundheitsdienst: Auf ihrem 62. wissenschaftlichen Jahreskongress in Erfurt mussten die Gesundheitsämter Kritik beim Thema Trinkwasserhygiene einstecken.

Veröffentlicht:

Professor Martin Exner von der Uni Bonn, seines Zeichens Chef der Trinkwasserkommission am Umweltbundesamt und Deutschlands "Hygienepapst", mahnte: "Trinkwasser bleibt die zentrale Aufgabe für den öffentlichen Gesundheitsdienst".

Allerdings habe er die Sorge, dass dieses Thema in einzelnen Kommunen zu sehr vernachlässigt wird. "Es gibt Gesundheitsämter, die Brunnen nicht mehr überwachen", sagte Exner auf dem vom BVÖGD und BZÖG veranstalteten Kongress. Er verwies auf die Pflicht nach Paragraf 37 im Infektionsschutzgesetz, der die Überwachung regelt: "Dem können Sie sich nicht entziehen", ermahnte er die Zuhörer.

Gesundheitsämter stöhnen unter Arbeitslast, Ärztemangel und Finanznot

Die Gesundheitsämter stöhnen hingegen unter wachsender Arbeitslast, einem drohenden Ärztemangel und latenter Finanznot. Abhilfe könnte womöglich eine geplante Labormeldepflicht schaffen.

Etliche Gesundheitsämter beklagen, die sie Meldungen von positiven Erregernachweisen aus Trinkwasser gar nicht erst erhalten. Die Labore beriefen sich darauf, dass es keine Meldepflicht gibt.

Der BVÖGD und die Trinkwasserkommission wollen das künftig ändern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern