Handelsstreit

US-Zölle auf Arzneimittel-Importe: vfa fürchtet drastische Folgen für die Patientenversorgung

EU und USA haben sich auf einen Handelsdeal verständigt – Zölle in Höhe von 15 Prozent auf Medikamente inklusive. Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen spricht von einem folgenreichen Rückschritt.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
„Dieser Deal bricht mit Grundlagen des transatlantischen Handels“: vfa-Chef Han Steutel.

„Dieser Deal bricht mit Grundlagen des transatlantischen Handels“: vfa-Chef Han Steutel.

© vfa

Berlin. Europäische Union und Vereinigte Staaten von Amerika haben sich im Handelsstreit geeinigt. Künftig werden fast alle europäischen Warenexporte in die USA – Pharmaprodukte eingeschlossen – mit einem Zollsatz von 15 Prozent belegt. US-Präsident Donald Trump hatte zuvor mit einem Zollsatz von 30 Prozent gedroht.

Die Rede ist vom „größten Deal“, es hagelt aber auch Kritik – unter anderem vom Verband der der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa). Der sprach mit Blick auf die Einigung zwischen EU und USA am Montag von einem „folgenreichen Rückschritt für die globale Gesundheitsversorgung und den Innovationsstandort Europa“.

Lesen sie auch

Die gute Nachricht sei zwar, dass eine Einigung zwischen den USA und der Europäischen Union möglich sei, sagte vfa-Präsident Han Steutel. „Ein Handelskrieg hätte die ohnehin große Unsicherheit noch weiter eskaliert.“

Immerhin kein Handelskrieg

Dennoch seien die Folgen für die Pharmaindustrie „drastisch“, so Steutel. Der Deal breche im Übrigen mit den Grundlagen, auf denen der transatlantische Handel fuße. „Er untergräbt die Regeln der Welthandelsorganisation und er beendet die Errungenschaft des freien Handels mit Medikamenten.“

Laut Pharmaverband könnte der neue Zollsatz nicht nur zu erheblichen Mehrkosten für hiesige Hersteller führen und Jobs in der Branche kosten. Obendrein sei dadruch auch die internationale Patientenversorgung gefährdet.

Standort sichern – wichtiger denn je

Der „zollfreie Austausch von Medikamenten“ sei über Jahrzehnte eine wichtige Grundlage einer reibungslosen Versorgung und engen Kooperation zwischen der EU und den USA gewesen. „Die EU muss dringend gegensteuern – im Sinne der Sicherung des Standorts und der Versorgung“, erklärte Steutel.

Auch die Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, Dorothee Brakmann, betonte: „Für die Branche war der bislang geltende Zero-for-Zero-Zollpakt eine Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit im Sinne einer nachhaltigen EU-Arzneimittelstrategie, die auch in Krisenzeiten Europa durch eigene Pharmastandorte stärkt.“

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erklärte, 15 Prozent Einfuhrzölle auf europäische Warenausfuhren in die USA bedeuteten knapp eine Verzehnfachung der durchschnittlichen Zölle, die vor Trumps zweiter Amtszeit gegolten hätten.

Hoffnungsvoll stimme, dass für ausgewählte Gütergruppen gegenseitig keine Zölle erhoben werden sollten. „Vielleicht kommen auf diese Ausnahmeliste demnächst noch weitere Produkte“, so Ruben Staffa, Außenhandelsexperte und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DIW. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.