G20-Gipfel

Überlagerte Gesundheit

Veröffentlicht:

 Kommentar von Wolfgang van den Bergh

Die weltweiten Krisen überlagern Themen, die in den vergangenen Jahren mühsam auf die internationale Agenda gesetzt worden sind. Jüngstes Beispiel ist das G-20-Treffen, bei dem das Thema Gesundheit, außer in einer dürren Abschlusserklärung, medial kaum zur Geltung kam. Man beobachtet, man prüft und nimmt wohlwollend zur Kenntnis.

Beispiele: Es wird das Bemühen der WHO unterstützt, bis 2030 einen Aktionsplan für „gesundheitspolitische Aspekte“ zu entwickeln – heißt was? Man anerkennt die Aktionspläne zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen (AMR), aber es brauche mehr sektorübergreifende Maßnahmen – heißt wie? Zur Erinnerung: Die Umsetzung nationaler Aktionspläne sollte bis Ende 2018 realisiert werden, hatten die Staats-und Regierungschefs in Hamburg 2017 zugesagt.

Fehlernährung, die zu Fettleibigkeit und Übergewicht bei Kindern führt, soll angegangen werden – heißt womit? Die Kernkapazitäten zur Verhütung von Krisen und insbesondere die Rolle der WHO sollen gestärkt werden – heißt wann? Ja, es ist richtig: Bei der Bekämpfung der Tb will man aufs Tempo drücken. Aber das hatte man auch schon in Hamburg versprochen. Mal sehen, ob 2019 in Japan mehr zum Thema Gesundheit geliefert wird. Seite 4

Lesen Sie dazu auch: Globale Gesundheit: G 20 geizen mit Versprechen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis