Kommentar

Überraschung auf der Insel

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Großbritanniens Ärzte sind immer für eine Überraschung gut. Was würden die deutschen Kollegen wohl sagen, wenn eine Regierung die Entmachtung der Gesundheitsbürokratie ankündigen und den niedergelassenen Ärzten mehr Einfluss auf den Zugriff von Kliniken, Fachärzten und Pflegeeinrichtungen verschaffen würde?

In Deutschland würde das begrüßt werden. Nicht so in Großbritannien. Trotz alt bekannter gravierender Mangelerscheinungen gilt der britische Nationale Gesundheitsdienst (NHS) als sakrosankt. Eine völlig andere medizinische und gesundheitspolitische Kultur als in Deutschland.

Dennoch lohnt für uns der Blick über den Kanal. Warum? Im Lauf dieses Jahres soll ein Versorgungsgesetz entstehen mit neuen Regelungen für die Bedarfsplanung. Möglich ist, dass Länder, Landkreise und Kommunen künftig mehr mitbestimmen wollen.

Neben den Ärzten und den Krankenkassen sitzen dann weitere Institutionen am Planungstisch. Das führt zweifellos zu mehr staatlichem Einfluss, zu komplexeren bürokratischeren Entscheidungsprozessen und Interessen, die jenseits der Medizin liegen. Im britischen NHS kann das besichtigt werden. Die Frage ist, ob deutsche Ärzte und Patienten dies wollen.

Lesen Sie dazu auch: Eine Gesundheitsreform gegen Bürokraten

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus