Globaler Fonds warnt

Ukraine-Krieg droht Ausbreitung von Tuberkulose und HIV zu begünstigen

Der Krieg in der Ukraine hat einen „desaströsen Effekt“ auf die Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder HIV, warnt der Globale Fonds – und steuert mit einem Sofortprogramm gegen.

Veröffentlicht:
Eine Radiologin analysiert in der Lungenklinik Gauting die Röntgenbilder der Lunge einer aus der Ukraine geflüchteten Person. Der Krieg dort droht die Ausbreitung der Erkrankung zu begünstigen, warnt der Globale Fonds.

Eine Radiologin analysiert in der Lungenklinik Gauting die Röntgenbilder der Lunge einer aus der Ukraine geflüchteten Person. Der Krieg dort droht die Ausbreitung der Erkrankung zu begünstigen, warnt der Globale Fonds.

© Matthias Balk/dpa

Berlin. Trotz des Krieges in der Ukraine soll die Versorgung der Bevölkerung mit Therapien gegen Tuberkulose und HIV weitergehen. Das hat der Geschäftsführer des Global Funds, Peter Sands, am Dienstag in Berlin angekündigt.

Der Fonds stelle 30 Millionen Euro Soforthilfe für das Land bereit. Darin enthalten seien 15 Millionen US-Dollar, um Programme zur Prävention, zum Testen und der Behandlung von Tuberkulose und Aids am Laufen zu halten.

„Wir sind äußerst alarmiert von den Auswirkungen des Krieges auf das Leben der Menschen in der Ukraine“, sagte Sands im Gespräch mit Journalisten. Der Krieg übe einen „desaströsen Effekt“ auf die Ausbreitung von Infektionskrankheiten aus. Flüchtlinge könnten auch Tuberkuloseerreger tragen, warnte Sands, der sich zu Gesprächen mit Vertretern der Bundesregierung in Berlin aufhält.

Der Globale Fund ist eine Organisation öffentlicher und privater Geldgeber, um weltweit Tuberkulose, HIV und Malaria zu bekämpfen. Deutschland ist der viertgrößte Geldgeber. Die Ukraine ist nach Angaben des Fonds eines der am stärksten von Tuberkulose betroffenen Länder und das Land mit der zweithöchsten Anzahl von HIV-Infektionen in Osteuropa und Zentralasien.

TB-Vorsorge hilft auch gegen COVID-19

In den 20 Jahren seines Bestehens hat der Fonds rund 850 Millionen US-Dollar für Präventions- und Testprogramme gegen Tuberkulose und HIV-Infektionen in der Ukraine investiert. Die so geschaffenen Strukturen hätten sich während der COVID-Pandemie bewährt, betonte Sands.

Die Test- und Laborkapazitäten, um Tuberkulose- und HIV-Infektionen zu entdecken, könnten gut auch gegen COVID eingesetzt werden. Dies sei nicht nur in der Ukraine so, sondern überall, wo der Globale Fonds Mittel einsetze.

Sands mahnte an, die Pandemie mit allen Mitteln zu beenden, da sie die Resilienz betroffener Bevölkerungen gegen den Ausbruch von Tuberkulose schwäche. Schätzungsweise 25 Prozent der Weltbevölkerung trügen latent Tuberkuloseerreger in sich. „Wenn wir die Pandemie nicht beenden, spielen wir mit dem Feuer“, sagte Sands. (af)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried bei München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet