Nachruf

Ulf Fink, CDU-Politiker und Gründer des Hauptstadtkongresses, ist tot

Der ehemalige Berliner Gesundheitssenator war bereits viele Jahre politisch erfolgreich gewesen, als er 1998 mit der Gründung des Hauptstadtkongresses ein neues Kapitel seiner Karriere aufschlug. Jetzt ist er im Alter von 82 Jahren gestorben.

Veröffentlicht:
Ulf Fink, ehemals Gesundheitssenator in Berlin und Leiter des Hauptstadtkongresses für mehr als 20 Jahre.

Ulf Fink, ehemals Gesundheitssenator in Berlin und Leiter des Hauptstadtkongresses für mehr als 20 Jahre.

© WISO S.E.

Berlin. Der ehemalige Präsident des Hauptstadtkongresses Ulf Fink ist tot. Der frühere CDU-Politiker ist am 12. September im Alter von 82 Jahren gestorben.

Nach seiner politischen Karriere hat Fink 1998 zusammen mit seiner Ehefrau Dr. Ingrid Völker den Hauptstadtkongress gegründet und zu großem Erfolg geführt. Den Kongress bezeichnete er 2017 im Interview mit der Ärzte Zeitung als „Seismograf für gesundheitspolitische Stimmungen“: Als ein zentrales Ziel gab er an, „die Segmentierung im Gesundheitssystem zu überwinden“.

Der dreitägige Kongress, der 1998 mit 800 Teilnehmern startete, hat sich über die Jahre zum wichtigsten Kongress der deutschen Gesundheitsbranche entwickelt. Seit 2018 gehört die von Fink gegründete WISO S.E. Consulting GmbH zum Springer Medizin Verlag. Nach mehr als 20 Jahren übergab Fink 2021 die Leitung des Hauptstadtkongresses an den langjährigen Vorstandschef der Berliner Charité, Professor Karl Max Einhäupl.

Lesen sie auch

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, würdigte Ulf Fink als einen der „profiliertesten Sozial- und Gesundheitspolitiker seiner Zeit“. „Für Ulf Fink stand der Mensch stets im Zentrum seines politischen Handelns. Selbsthilfe, Aufklärung und Information waren für ihn die tragenden Fundamente einer modernen Gesundheitspolitik“, heißt es am Montag in einer Erklärung Wegners.

Finks politische Karriere hatte in den späten 70er Jahren Fahrt aufgenommen, als er Bundesgeschäftsführer der CDU wurde. Von 1981 bis 1989 war er Senator für Gesundheit und Soziales in Berlin und vertrat eine progressive AIDS-Politik, etwa in Form der staatlichen Förderung von Beratungs- und Informationseinrichtungen. In einer Erklärung der Berliner CDU heißt es: „Sein Rat, seine Klarheit und seine Menschlichkeit werden uns fehlen.“

Nach seiner Zeit im Berliner Abgeordnetenhaus wechselte er nach Brandenburg und stand dort von 1991 bis 1993 der CDU vor. Sechs Jahre lang war er zudem als Nachfolger von Norbert Blüm bis 1993 Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft. Von 1994 bis 2002 gehörte Fink dem Deutschen Bundestag an. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps