Nach 16 Jahren

Weigeldt gibt Führungsstab beim Deutschen Hausärzteverband ab

Nach 16 Jahren an der Spitze des Deutschen Hausärzteverbands hört Ulrich Weigeldt als Bundesvorsitzender auf. Auch sein Stellvertreter Dr. Berthold Dietsche geht.

Veröffentlicht:
Hört auf: Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Hausärzteverbandes.

Hört auf: Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender des Hausärzteverbandes.

© Christoph Soeder / dpa

Berlin. Ulrich Weigeldt macht Platz für die jüngere Generation. Am Freitag (16. September) wird er beim 43. Hausärztetag in Berlin nicht mehr für das Amt des Bundesvorsitzenden kandidieren. Das kündigte der 72-Jährige am Donnerstag in einer Pressekonferenz an.

Schon bei seiner Wiederwahl 2019 sei der Plan gewesen, die Amtsperiode zu nutzen, „um einen guten Generationenübergang hinzubekommen“. „Jetzt ist es soweit, jetzt kann ich das Amt zur Verfügung stellen“, so Weigeldt. Neben ihm wird auch Dr. Berthold Dietsche den Posten als zweiter Stellvertretender Bundesvorsitzender abgeben. Als Nachfolger für den Vorstand sind Dr. Markus Beier aus Bayern sowie Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth aus Baden-Württemberg im Gespräch.

Lesen sie auch

Auf der Pressekonferenz bekräftigte Weigeldt die Bemühungen der Hausärztinnen und -ärzte, Patienten in diesem Herbst nicht nur gegen Corona, sondern möglichst auch gleichzeitig gegen Grippe zu impfen. In Bezug auf die Digitalisierung äußerte der Hausärzte-Chef, dass endlich Lösungen gefunden werden müssten, die der Versorgung helfen.

Weigeldt bezweifelte, ob es klug sei, eine extra Telematikinfrastruktur für die Medizin aufzubauen. Dr. Jens Lassen, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Schleswig-Holstein, kritisierte, dass bei den derzeitigen digitalen Anwendungen die Hürden für die Patienten oft zu hoch seien, um sie sinnvoll nutzen zu können. Einfacher könnte es möglicherweise werden, wenn jeder Bürger eine digitale Identität bekäme. „Es wäre sinnvoll, wenn wir da weiterkämen“, sagte Lassen. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen