COVID-19-Schutzimpfung

Vor allem Handwerker gegen Corona-Impfung

In der EU sind die meisten Bürger offen für die Corona-Schutzimpfung. Aber es gibt immer noch Skeptiker, wie eine aktuelle Umfrage der EU-Kommission offenbart.

Veröffentlicht:

Brüssel. Europa ist im Corona-Impffieber: Laut einer aktuell von der EU-Kommission veröffentlichten, für alle EU-Bürger ab 15 Jahre repräsentativen Umfrage wollen sich 69 Prozent der Europäer gegen COVID-19 impfen lassen oder sind bereits entsprechend vakziniert worden. In Deutschland sind es sogar 84 Prozent. 70 Prozent der Europäerinnen und Europäer und 67 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Europäische Union eine Schlüsselrolle dabei spielt, die Versorgung mit Impfstoffen zu sichern. EU-weit wurden bisher 353 Millionen Impfdosen ausgeliefert und 299 Millionen Dosen verimpft. 53,3 Prozent der Erwachsenen in der EU haben mindestens eine Impfung erhalten.

Nur rund neun Prozent der EU-Bürger lehnen eine SARS-CoV-2-Immunisierung rundherum ab. Die Ablehnungsquote ist dabei mit 13 Prozent bei den Handwerkern am stärksten ausgeprägt, gefolgt von den Selbstständigen mit elf Prozent, den Angestellten mit neun Prozent und den Arbeitslosen mit acht Prozent.

Mit sechs Prozent ist die Ablehnungshaltung bei den Menschen über 55 Jahre am geringsten ausgeprägt. Am vehementesten lehnen mit 13 Prozent die 25- bis 39-Jährigen die Corona-Vakzinierung ab. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus