Masterplan 2020

Forderung: Umsetzung der neuen Approbationsordnung darf nicht an Kosten scheitern

FALK und bvmd fordern die Umsetzung des Masterplans 2020, damit auch fu¨r die Zukunft eine umfassende und hochwertige ärztliche Ausbildung und Versorgung in Deutschland sichergestellt ist.

Veröffentlicht:

Berlin. Zusammen fordern die Freie Allianz der Länder KVen (FALK) sowie die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) einen sofortigen Beschluss der neuen ärztlichen Approbationsordnung, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Nicht zuletzt aufgrund der tiefgreifenden Transformationen, vor denen das deutsche Gesundheitswesen stehe, gelte es, das mittlerweile Jahrzehnte alte Konzept medizinischer Ausbildung zu überarbeiten. FALK und bvmd fordern die Umsetzung des Masterplans 2020, damit auch fu¨r die Zukunft eine umfassende und hochwertige ärztliche Ausbildung und Versorgung in Deutschland sichergestellt ist.

„Die Zeichen der Zeit stehen auf Ambulantisierung. Versorgung, die gelebt werden soll, muss auch gelehrt werden. Die Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung darf darum nicht an den Kosten scheitern!“ betont Giulia Ritter, Präsidentin der bvmd.

Studierende mu¨ssen fru¨h den ambulanten Sektor kennenlernen

Auf Unverständnis trifft auch das Schreiben der Kultusministerkonferenz an Bundesgesundheitsminister Lauterbach, in welchem mit Bezug auf die erwarteten Folgekosten der Reform das Szenario eines Abbaus von Medizinstudienplätzen um bis zu 16 % skizziert wird. „Wer in Zeiten wie diesen an einen Abbau medizinischer Ausbildungskapazitäten denkt, sitzt im falschen Zug“, so Martin Degenhardt, Geschäftsführer der FALK: „Bund und Länder handeln grob unverantwortlich, wenn sie sich nicht noch vor der Sommerpause auf eine Ausfinanzierung der Reform verständigen“.

„Ambulante Versorgungsinhalte mu¨ssen fest im Curriculum verankert werden. Studierende mu¨ssen fru¨h den ambulanten Sektor kennenlernen. Die Qualität der ambulanten Lehre muss sichergestellt werden!“ ergänzt Giulia Ritter. „Gute medizinische Versorgung benötigt nicht nur genug, sondern auch gut ausgebildete Ärztinnen und Ärzte!“ (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!