Bundesversicherungsamt

Umstellung auf Pflegegrade war erfolgreich

Veröffentlicht:

BONN. Die Überleitung von Pflegestufen in Pflegegrade hat weitgehend gut geklappt. Das geht aus Analysen des Bundesversicherungsamtes (BVA) hervor.

Das BVA hat die praktische Umsetzung der neuen gesetzlichen Regelungen, die zum 1. Januar dieses Jahres in Kraft getreten sind, schwerpunktmäßig bei zwölf Pflegekassen überprüft. Dabei habe sich gezeigt, dass es bei der Überleitung von Pflegestufen auf Pflegegrade keine gravierenden Probleme gegeben habe. Auch bei den Regelungen zum Besitzstandsschutz bei der Inanspruchnahme von Leistungen der vollstationären Pflege habe es nur wenige Fehler gegeben. Höhere Fehlerquoten entdeckten die Prüfer allerdings bei den Vereinbarungen zum Übergangsrecht im Zusammenhang mit der Rentenversicherungspflicht der Pflegepersonen.

Hier hat der Prüfdienst der Kranken- und Pflegeversicherung 832 Einzelfälle unter die Lupe genommen. Insgesamt wurden 36 beanstandet. Dies entspricht einer Fehlerquote von 4,33 Prozent. Allerdings war die Fehlerhäufigkeit je nach Kasse unterschiedlich. So lag der Höchstwert bei 11,98 Prozent. Dabei handelte es sich nach Angaben des BVA vor allem um Einzelfehler. Zum Beispiel wurden Rentenversicherungsbeiträge der Pflegeperson falsch berechnet, weil die Überleitung in einen Pflegegrad fehlerhaft war. Bei einer größeren Pflegekasse sind aber auch Programmfehler aufgetreten.

 "Insgesamt ist festzustellen, dass die neuen gesetzlichen Regelungen überwiegend gut umgesetzt wurden. Lediglich die Qualität der Bearbeitung der Rentenversicherungspflicht der Pflegepersonen, die auch in der Vergangenheit häufiger zu Fehlerfeststellungen führte, muss noch weiter verbessert werden. Dieses Thema wird daher auch weiterhin im Fokus der Prüfungen des BVA-Prüfdienstes stehen", kommentierte der Präsident des Bundesversicherungsamtes Frank Plate das Ergebnis.(chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden