Psychotherapeutische Akutversorgung

Uni Witten/Herdecke startet Psychotherapieambulanz für Kinder

Die Coronakrise habe insbesondere bei Kindern und Jugendlichen seelische Spuren hinterlassen, begründet die Universität Witten/Herdecke die Einrichtung einer Psychotherapieambulanz.

Veröffentlicht:

Witten/Herdecke. Das Zentrum für psychische Gesundheit und Psychotherapie (ZPP) der Universität Witten/Herdecke eröffnet eine Psychotherapieambulanz, in der Kinder und Jugendliche Hilfe bei psychischen Problemen finden sollen.

„Wir behandeln die ganze Bandbreite psychischer Störungen, zum Beispiel ADHS, Depressionen oder Angststörungen“, so Sarah Schwark, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und stellvertretende Leiterin der Ambulanz in einer Mitteilung am Mittwoch. Für die Region bedeute das neue Angebot, „dass die psychotherapeutische Versorgung Heranwachsender kurz- und langfristig deutlich verbessert wird“. Leiterin des neuen Zentrums ist Professorin Ulrike Willutzki.

Vor allem nach den Belastungen durch die Corona-Pandemie sei „der Bedarf an Therapieplätzen deutlich gestiegen“, heißt es zur Begründung der Einrichtung. Das gelte insbesondere für Kinder, die, so Schwark, vielfach „unter der häuslichen Isolation gelitten und soziale oder schulische Probleme entwickelt“ hätten. Ganz generell habe Corona „psychische Störungen wie Angststörungen und Depressionen verstärkt und in der Ausprägung verschlimmert – bei jungen Menschen und Erwachsenen gleichermaßen“, so Schwark weiter. (eb)

Mehr zum Thema

Auch nach Corona-Pandemie

forsa-Befragung: Stresslevel von Kindern ist weiter hoch

Kindergesundheitsbericht

Teenager sind belastet, die Hilfesysteme überlastet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Gastbeiträge, zwei Meinungen

Screening auf Hepatitis B und C – große Chance, aber zu wenig Evidenz?

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!

Fallstudie

Der besondere Fall: 15-Jährige mit Ovarialtumor

Lesetipps
Ampel auf die Seite gedreht

© soulartist / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Was die Ampel-Koalition bisher geliefert hat – und was nicht

Die ersten TI-Messenger für das Gesundheitswesen stehen unmittelbar vor ihrer Zulassung durch die gematik und sollen neue Möglichkeiten für eine sichere Kommunikation bieten. (Symbolbild)

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

Das können die neuen Anwendungen

„Is’ was, Doc?“ – TI-Messenger vor dem Start