COVID-19

Uniklinika melden 13 Projekte gegen Corona

Teststrategien, Immunität, Verlauf: Die Uniklinika haben inzwischen gut ein Dutzend Forschungsprojekte zu COVID-19 aufgelegt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die 34 Universitätskliniken in Deutschland intensivieren ihre Forschungsaktivitäten im Kampf gegen das Coronavirus. Das im Frühjahr ins Leben gerufene „Nationale Netzwerk der Universitätsmedizin“ habe inzwischen 13 Verbundprojekte zur COVID-19 Pandemie aufgelegt, teilte Bundesforschungsministerium Anja Karliczek (CDU) am Donnerstag mit.

Das Forschungsministerium fördert das Netzwerk mit 150 Millionen Euro. Die Koordination liegt bei der Berliner Charité.

Im Mittelpunkt der Projekte stehen unter anderem geeignete Teststrategien für medizinisches Personal in Krankenhäusern, Fragen zur Immunität nach einer SARS-CoV-2-Infektion sowie Erkenntnisse aus der Obduktionsmedizin.

In einem weiteren Projekt werden Röntgenaufnahmen von Patienten mit Verdacht auf Corona zusammengeführt. Zudem arbeiten die Forscher an einem klinikübergreifenden Notaufnahmeregister. Forschungsdatensätze sollen gespeichert und nutzbar gemacht werden. Auch Haus- und Fachärzte sowie Gesundheitsämter können Daten in die Netzwerk-Projekte einspeisen.

Die Uniklinika tauschten ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit der Behandlung von COVID-19-Erkrankten aus, betonte Karliczek. Sie lernten so „fortlaufend miteinander und voneinander.“ Das Netzwerk sei in dieser Form „einmalig“.

Kooperation statt Wettbewerb

Charité-Vorstandschef Professor Heyo Kroemer, betonte, die Arbeit im Netzwerk lasse sich vom Grundprinzip der Kooperation statt von Wettbewerb leiten. Es sei erstmals gelungen, das gesamte Potenzial der Universitätsmedizin zu bündeln und auf ein Ziel auszurichten. Es gehe darum, die Pandemie besser kontrollieren und die Erkrankung behandeln zu können. „Es ist extrem wichtig, dass wir hier am Ball bleiben.“

Steigende Infektionszahlen in Europa, aber auch in Deutschland zeigten, „dass wir die Pandemie noch lange nicht überstanden haben“, warnte Kroemer. Die Zahlen übersetzten sich „langsam in Krankenhausfälle“. An der Charité würden derzeit 17 Corona-Patienten beatmet. Vor zwei Wochen seien es noch sechs gewesen.

Das sei noch keine „dramatische“ Entwicklung, sagte Kroemer. „Sichtbar“ werde aber, dass die Erkrankung sehr ernst zu nehmen sei. Das Durchschnittsalter der beatmeten Patienten liege bei 55 Jahren. „Wir sind vorbereitet, dass sich die Fallzahlen auch auf den Intensivstationen weiterentwickeln.“ Von Überlastung seien die Krankenhäuser aber noch entfernt.

Nachlassende Disziplin bereitet Sorgen

Auch Karliczek appellierte an die Bevölkerung, Abstands- und Hygieneregeln weiter „konsequent“ einzuhalten. „Es gilt jetzt, aufmerksam zu bleiben.“ Das Robert Koch-Institut (RKI) hatte am Donnerstagmorgen erneut rund 2500 Neuinfektionen gemeldet.

Der Direktor des Instituts für Virologie der Universität Köln, Professor Florian Klein, sagte, der Anstieg der Infektionszahlen lasse sich nicht allein mit mehr Testungen erklären. Die Entwicklung habe auch mit den zunehmenden sozialen Kontakten zu tun, betonte Klein, der das COVIM-Projekt zur Bestimmung einer SARS-CoV-2-Immunität leitet.

Die Bereitschaft, sich konsequent an Abstands- und Hygienegebote zu halten, lasse bei vielen Menschen allmählich nach, so der Virologe. Mit der beginnenden kalten Jahreszeit verlagere sich vieles nach drinnen, was das Infektionsrisiko erhöhe. „Alle Pandemien werden über die Gesellschaft entschieden.“ Die Menschen hätten es durch ihr Verhalten selber in der Hand, die Ausbreitung des Virus einzudämmen, betonte Klein. (hom)

Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Lauterbach und die fliegenden Sahnetorten

Viele Operationen verschoben

Nach IT-Problemen: Klinikum Stuttgart wieder voll in Betrieb

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter