Antrag von CDU und CSU

Union fordert Verbesserungen für selbstständige Mütter und Schwangere

Zahlungen ähnlich des Mutterschaftsgeldes und Verbesserungen beim Elterngeld fordert die Unionsfraktion im Bundestag für Selbstständige. Existenzgefährdende Benachteiligungen sollten beseitigt werden.

Veröffentlicht:
Krankengeld oder Krankentagesgeld erhalten schwangere Selbstständige in der Regel nur im begrenzten Rahmen rund um den Geburtstermin.

Krankengeld oder Krankentagesgeld erhalten schwangere Selbstständige in der Regel nur im begrenzten Rahmen rund um den Geburtstermin.

© Jan Walter / imageBROKER / picture alliance

Berlin. CDU und CSU wollen die Situation von Gründerinnen und Selbstständigen beim Mutterschaftsschutz verbessern. In einem jetzt im Bundestag eingebrachten Antrag fordert die Fraktion die Regierung unter anderem dazu auf, Zahlungen in Höhe und Umfang ähnlich dem Mutterschaftsgeld einzuführen und Verbesserungen beim Elterngeld vorzunehmen.

Die Union kritisiert, dass viele Arbeitsschutzvorschriften nicht für Selbstständige gälten. Dazu gehörten etwa die finanziellen Regelungen und die Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz. Zwar könnten sich Selbstständige für den Fall der Mutterschaft absichern. Entsprechende Zahlungen würden dann aber nur während der Mutterschutzfristen geleistet, also in der Regel sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt. Dazu komme, dass es eine Absicherung während der Schwangerschaft analog der Beschäftigungsverbote nach dem Mutterschutzgesetz nicht gebe.

Gefährdungen gerade während Gründungsphase

Die Union mahnt ferner Verbesserungen beim Elterngeld an. Über dieses werden bislang „Fixkosten im Zusammenhang mit dem Fortbestehen des Unternehmens wie zum Beispiel die Miete für Geschäftsräume“ nicht ausgeglichen. Inhaberausfallversicherungen deckten Schwanger- und Mutterschaft nicht ab. Letztere könnten „damit zur existenziellen Bedrohung für Selbständige werden - gerade in der Gründungsphase“, heißt es in dem Antrag.

CDU und CSU fordern unter anderem, dass Selbstständige beim Elterngeld ein Wahlrecht bei der Bestimmung des Bemessungszeitraumes haben und sich entweder für das Einkommen der letzten zwölf Monate vor der Geburt oder den letzten steuerlichen Veranlagungszeitraum entscheiden können. Nötig sei auch, beruflich veranlasste Kinderbetreuungskosten besser steuerlich absetzen zu können. Die Regierung soll zudem prüfen, ob eine Erweiterung der Betriebsausfallversicherung in Betracht kommt. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung