Antrag von CDU und CSU

Union fordert Verbesserungen für selbstständige Mütter und Schwangere

Zahlungen ähnlich des Mutterschaftsgeldes und Verbesserungen beim Elterngeld fordert die Unionsfraktion im Bundestag für Selbstständige. Existenzgefährdende Benachteiligungen sollten beseitigt werden.

Veröffentlicht:
Krankengeld oder Krankentagesgeld erhalten schwangere Selbstständige in der Regel nur im begrenzten Rahmen rund um den Geburtstermin.

Krankengeld oder Krankentagesgeld erhalten schwangere Selbstständige in der Regel nur im begrenzten Rahmen rund um den Geburtstermin.

© Jan Walter / imageBROKER / picture alliance

Berlin. CDU und CSU wollen die Situation von Gründerinnen und Selbstständigen beim Mutterschaftsschutz verbessern. In einem jetzt im Bundestag eingebrachten Antrag fordert die Fraktion die Regierung unter anderem dazu auf, Zahlungen in Höhe und Umfang ähnlich dem Mutterschaftsgeld einzuführen und Verbesserungen beim Elterngeld vorzunehmen.

Die Union kritisiert, dass viele Arbeitsschutzvorschriften nicht für Selbstständige gälten. Dazu gehörten etwa die finanziellen Regelungen und die Schutzfristen nach dem Mutterschutzgesetz. Zwar könnten sich Selbstständige für den Fall der Mutterschaft absichern. Entsprechende Zahlungen würden dann aber nur während der Mutterschutzfristen geleistet, also in der Regel sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Geburt. Dazu komme, dass es eine Absicherung während der Schwangerschaft analog der Beschäftigungsverbote nach dem Mutterschutzgesetz nicht gebe.

Gefährdungen gerade während Gründungsphase

Die Union mahnt ferner Verbesserungen beim Elterngeld an. Über dieses werden bislang „Fixkosten im Zusammenhang mit dem Fortbestehen des Unternehmens wie zum Beispiel die Miete für Geschäftsräume“ nicht ausgeglichen. Inhaberausfallversicherungen deckten Schwanger- und Mutterschaft nicht ab. Letztere könnten „damit zur existenziellen Bedrohung für Selbständige werden - gerade in der Gründungsphase“, heißt es in dem Antrag.

CDU und CSU fordern unter anderem, dass Selbstständige beim Elterngeld ein Wahlrecht bei der Bestimmung des Bemessungszeitraumes haben und sich entweder für das Einkommen der letzten zwölf Monate vor der Geburt oder den letzten steuerlichen Veranlagungszeitraum entscheiden können. Nötig sei auch, beruflich veranlasste Kinderbetreuungskosten besser steuerlich absetzen zu können. Die Regierung soll zudem prüfen, ob eine Erweiterung der Betriebsausfallversicherung in Betracht kommt. (juk)

Mehr zum Thema

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Anzeige | Bionorica SE
Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zu dunkel für den Streifentest

Kasuistik: Warum sich der Urin nach Penicillingabe verfärbte

Ausgezeichnet mit dem Medizin-Nobelpreis

Karikó & Weissman: Die Nobelpreisträger im Kurzporträt

Ergebnis einer Studie zu Typ-2-Diabetes

HbA1c-Schwellenwert könnte bei Frauen zu hoch sein

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma