Streit um die UPD

Union fordert einjährige Übergangslösung bei Patientenberatung

Ab Januar soll die UPD als Stiftung tätig sein. Damit Patientenberatungen nicht abrupt wegbrächen und Beschäftigte von der Stange gingen, brauche es eine gewisse Übergangszeit, fordert die Unionsfraktion.

Veröffentlicht:
Beratungsmobil der Unabhängigen Patientenberatung (UPD): Die Union drängt auf eine Übergangslösung bei der Umwandlung in eine Stiftung.

Beratungsmobil der Unabhängigen Patientenberatung (UPD): Die Union drängt auf eine Übergangslösung bei der Umwandlung in eine Stiftung.

© Ausserhofer / UPD

Berlin. Die Unionsfraktion sieht die Patientenberatung in Gefahr. Hintergrund ist eine Entscheidung von Bundestag und Bundesrat vom März diesen Jahres. Demnach soll die Unabhängige Patientenberatung (UPD) ab dem 1. Januar 2024 in eine Stiftung bürgerlichen Rechts umgewandelt werden.

Angesichts der Kürze der verbleibenden Zeit, schreibt die Fraktion in einem Antrag an den Bundestag, drohten sowohl eine „mehrmonatige Unterbrechung der Beratungstätigkeit“ als auch der „dauerhafte Verlust bewährter Fachkräfte“ der UPD gGmbH.

Warnung vor Verlust „bewährter Fachkräfte“

So werde die Beratungshotline voraussichtlich Anfang Dezember abgeschaltet. Auch die Vor-Ort-Beratungsstellen und der Internetauftritt der UPD würden vor Ende Dezember ihre Tätigkeiten einstellen. Um die Arbeit einer „handlungsfähigen“ Stiftung garantieren zu können, habe die Bundesregierung daher „unverzüglich“ einen Gesetzentwurf vorzulegen, der eine einjährige Übergangsregelung für die Umwandlung der UPD enthalte.

Vorbild könne die Zusammenführung von Krebsregisterdaten der Länder auf Bundesebene sein. Dafür sind gesetzlich verschiedene Stufen vorgesehen.

Die bisherige UPD gGmbH sei bereit, ihre Tätigkeit im Rahmen einer Übergangslösung für ein Jahr fortzusetzen, heißt es im Antrag der Unionsfraktion. Auch das Gros der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wolle ihre Beratungstätigkeit fortsetzen. Allerdings beklage der Betriebsrat der UPD „fehlende Perspektiven und Angebote“ für die Belegschaft. Praktisch allen UPD-Beschäftigten flatterten in Kürze Kündigungen ins Haus.

Umstrittene Finanzierung der UPD-Stiftung

Auf Kritik der Union stößt erneut die Art der Finanzierung der künftigen UPD-Stiftung. Diese soll mit jährlich 15 Millionen Euro aus Beitragsmitteln ausgestattet sein. Die private Krankenversicherung (PKV) kann in die Finanzierung einsteigen, gesetzlich verpflichtet dazu ist sie nicht.

Die Finanzierung über den GKV-Spitzenverband, schreiben CDU/CSU, sei „unvereinbar“ mit dem Interesse an „größtmöglicher Unabhängigkeit der Patientenberatung“. Eine Mehrheit der Patienten- und Verbraucherverbände hätte sich bei einer kürzlich stattgefundenen Anhörung im Gesundheitsausschuss daher für eine Steuerfinanzierung der UPD ausgesprochen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus