Gesetzentwurf im Bundestag

Union will erst nach drei Jahren reguläre Gesundheitsversorgung für Geflüchtete

Die Unionsfraktion plädiert dafür, dass Geflüchtete drei Jahre statt wie bisher 18 Monate lang eingeschränkte Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Union im Bundestag fordert in einem Gesetzentwurf die „Weiterentwicklung“ des Asylbewerberleistungsgesetzes. Die Auszahlungsdauer von Leistungen nach diesem Gesetz solle von 18 auf künftig 36 Monate verlängert werden. Ein Grund für die steigende Zahl von Asylanträgen sei der „hohe Standard der deutschen Sozialleistungen“, heißt es in dem Entwurf. Durch die verlängerte Dauer könnte auch die sogenannte Sekundärmigration von Menschen – also innerhalb der EU nach Deutschland – verringert werden.

Im Ergebnis könnten durch diesen Schritt Länder und Kommunen Einsparungen bei Sozialleistungen „in Höhe eines mittleren dreistelligen Millionenbetrags pro Jahr“ erzielen“. Auch bei der Gesundheitsversorgung wären jährliche Einsparungen „im dreistelligen Millionenbereich“ möglich.

Denn Asylsuchende und Geflüchtete erhalten in den ersten 18 Monaten ihres Aufenthalts nur Gesundheitsleistungen nach den Paragrafen 4 und 6 dieses Gesetzes. Diese umfassen die Versorgung bei akuten Schmerzzuständen sowie Leistungen, die Krankheiten und deren Folgen lindern oder bessern. Abgedeckt ist ebenfalls die Versorgung bei Schwangerschaft und Geburt sowie Impfungen.

Die Einsparungen im Gesundheitsbereich würden sich insoweit dadurch ergeben, dass die Betroffenen erst nach drei Jahren Zugang zur medizinischen Regelversorgung erhalten. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights