Gesundheitsausschuss

Unionsfraktion drängt auf Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

Die Christdemokraten fordern in einem Antrag an den Bundestag eine zügige Umsetzung der GOÄ-Novelle. Der Haken: Die Initiative ist allerdings auch schon neun Monate alt.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Fortschritt bei der Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist eine Schnecke. Ein Antrag der Fraktion der CDU/CSU dazu vom 4. Juli 2023 hat es nun aber auf die Tagesordnung des Gesundheitsausschuss des Bundestags geschafft. Dort wird es am 10. April dazu eine öffentliche Anhörung geben.

Die Christdemokraten fordern in ihrem Antrag die Bundesregierung auf, den „Widerstand gegen die längst überfällige Novellierung der GOÄ und der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) aufzugeben und eine Rechtsverordnung auf den Weg zu bringen. Die Bundesärzte- und die Bundeszahnärztekammer, der PKV-Verband und Vertreter der Beihilfe sollten in die Beratungen eingebunden werden, heißt es in dem Unionsantrag.

Zudem solle ein Mechanismus etabliert werden, die Gebührenordnungen regelmäßig an den medizinischen Fortschritt und die Kostenentwicklung anzupassen.

Die Novelle der Gebührenordnung genießt bei Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) keine Priorität. Hintergrund: Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP wird das Projekt nicht erwähnt.

Die geltende GOÄ stammt aus dem Jahr 1982. Sie wurde 1996 in Teilen novelliert. Die Unionsabgeordneten weisen in ihrem Antrag darauf hin, dass aufgrund der jahrzehntelang ausgebliebenen Anpassung an die realen Kostenentwicklungen längst „erhebliche Disparitäten im Bewertungsgefüge“ beständen. Diese gingen insbesondere zu Lasten von Gesprächsleistungen und weiteren zuwendungsintensiven Leistungen.

Die Situation der Gebührenordnung für Zahnärzte sei mit der der GOÄ vergleichbar.

Die Bundesärztekammer, der PKV-Verband und die Beihilfekostenträger haben in den vergangenen Jahren einen Entwurf für eine GOÄ erarbeitet und getestet. Allerdings verzögert sich aktuell noch die Ausstattung der GOÄ mit gemeinsam abgestimmten Preisen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Klaus Günterberg 04.04.202410:04 Uhr

Einer angermessene Vergütung der Ärzte, eine Anpassung an die Inflation bräuchte eine Anhebung von (berechnet zum Ende 2022) mindestens auf 154 Prozent! Ob neue oder alte Gebührenordnung - Es zählt nur, was Ärzte für ihre Arbeit erhalten. Nachzulesen bei: https://www.dr-guenterberg.de/wp-content/uploads/2023/08/GOAE-Publ-Privatarzt.pdf-
Nach immerhin 27 Jahren wären Ärzte erst mit einer Anhebung des Punktwertes um mindestens 54% zwar nicht besser, in ihrem Einkommen aber anderen Bürgern wenigstens wieder gleichgestellt.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet