Unzweckmäßig = therapeutisch unterlegen

BERLIN (brs/cw). Mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger sind die im Oktober 2011 beschlossenen Änderungen der Verfahrensordnung des GBA jetzt in Kraft getreten.

Veröffentlicht:

Ende Januar hatte das Bundesgesundheitsministerium die Änderungen genehmigt. Mit ihnen trägt der GBA unter anderem den Vorgaben des AMNOG Rechnung. So wird definiert, wann ein Arzneimittel als "unzweckmäßig" gilt.

Dies war bereits während des Gesetzgebungsverfahrens ein Stein des Anstoßes. Vor Inkrafttreten des AMNOG konnte der GBA Arzneimittel wegen nicht nachgewiesenen therapeutischen Nutzens oder Unwirtschaftlichkeit von der GKV-Erstattung ausschließen.

Das AMNOG kennt dagegen als Ausschlusskriterien neben der Unwirtschaftlichkeit nur noch die erwiesene Unzweckmäßigkeit. Damit anerkennt der Gesetzgeber, dass bereits die Zulassungsentscheidung einem Nutzenbeleg folgt.

Hintergrund für die Neuregelung war nicht zuletzt der Hickhack um den Verordnungsausschluss der Glitazone, bei dem es sich der GBA auch nach Ansicht des Ministeriums zeitweilig etwas zu leicht gemacht hatte.

Gegen das Ausschluss-Kriterium "Unzweckmäßigkeit" führte der GBA seinerzeit - und auch in der Begründung seiner aktuellen Änderungen wieder - an, dass "negative Tatsachen entsprechend einem allgemeinen Rechtsgrundsatz nicht bewiesen werden können".

GBA kann Studien nachfordern

In der Neufassung des §12 im 4. Kapitel seiner Verfahrensordnung ("Feststellung der Unzweckmäßigkeit") löst der GBA das Problem, indem er auf Unterlegenheit gegenüber einer nicht näher spezifizierten Vergleichstherapie zurückgreift.

Wörtlich heißt es: "Das zu bewertende Arzneimittel ist unzweckmäßig, wenn die mit ihm verglichenen Arzneimittel oder Behandlungsformen einen therapierelevant höheren Nutzen haben und deshalb als zweckmäßige Therapie regelmäßig dem zu bewertenden Arzneimittel vorzuziehen sind".

Grundlage des an patientenrelevanten Endpunkten auszurichtenden Vergleichs sind Fachinformation und klinische Studien.

Reicht das Studienmaterial dem GBA nicht, kann er weitere Tests "unter Berücksichtigung der vom Gemeinsamen Bundesausschuss festgelegten Anforderungen" verlangen. Diese müssen dann maximal drei Jahre später vorgelegt werden.

In einer weiteren Änderung der Verfahrensordnung ist geregelt, dass auch nach dem PUMA-Konzept (Paediatric Use Marketing AUTHORisation) zugelassene Arzneimittel als Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gelten.

Für sie muss daher ebenfalls ein Nutzendossier eingereicht werden - mit anschließender früher Nutzenbewertung. Das Bundesgesundheitsministerium hat auch diesen Beschluss genehmigt und damit in Kraft gesetzt.

Weil dadurch aber grundsätzlich auch für diese Arzneimittel Erstattungsbeträge zwischen Pharmaunternehmen und dem GKV-Spitzenverband nach Paragraf 130b SGB V vereinbart werden, hat das Ministerium den Spitzenverband gebeten, bis Anfang 2014 "über die Auswirkungen der Regelung auf die Vereinbarung von Erstattungsbeträgen und in der Folge auf die Versorgung von Kindern mit Arzneimitteln zu berichten".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung