Vor G20-Gipfel

Verbände warnen vor WHO-Schwächung

Die G20-Woche ist eröffnet: Neben Protesten treten auch Hilfsorganisationen auf den Plan – und warnen vor Kürzungen bei WHO-Mitteln.

Von Jonas Tauber Veröffentlicht:

BERLIN. Die Hilfsorganisation Medico International warnt kurz vor dem G20-Gipfel in Hamburg vor Kürzungen des Budgets der Weltgesundheitsorganisation (WHO). "Wenn Trump sich durchsetzt, wird die WHO ausgehungert", sagte Thomas Gebauer, Geschäftsführer von Medico International, am Montag in Berlin. US-Präsident Donald Trump hatte angekündigt, die Beitragszahlungen der USA an die Vereinten Nationen und ihre Organisationen zu überprüfen. Eine finanziell geschwächte WHO wäre laut Gebauer aber nicht mehr in der Lage, sich wirkungsvoll für eine gute gesundheitliche Versorgung weltweit einzusetzen. Es bestehe die Gefahr, dass Konzerne aus der Pharma- oder Lebensmittelindustrie ihren Einfluss in der Folge ausbauen.

Die Hilfsorganisationen Medico International, Misereor, Brot für die Welt und die Heinrich-Böll-Stiftung appellieren gemeinsam an die 20 führenden Industrie-und Schwellenländer, auf dem Hamburger Gipfel aktiv für Demokratie und zivilgesellschaftliches Engagement einzutreten. "Was wir weltweit erleben, ist eine beispiellose Repressionswelle gegen Journalisten, Blogger und überhaupt diejenigen, die sich für Demokratie einsetzen", sagte Barbara Unmüßig, Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie berichtete, dass vergangenes Jahr 185 Umweltschützer ihr Engagement mit dem Leben bezahlten, 50 davon in Brasilien. "Versammlungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit, Meinungsfreiheit: Diese fundamentalen Grundrechte werden vielerorts mit Füßen getreten", sagte Umüßig. Sie forderte die Bundesregierung dazu auf, sich auf dem G20-Gipfel, zu dem die Staatschefs am Freitag und Samstag zusammenkommen, für die Einhaltung der Grundrechte einzusetzen. "Von der Bundeskanzlerin erwarten wir, dass sie die Menschenrechte auf die Tagesordnung setzt."

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, betonte die große Bedeutung der Zivilgesellschaft dafür, dass nachhaltige Entwicklungsziele erreicht werden können. Das zeige bereits der Blick auf die Energiewende in Deutschland. "Es ist die Zivilgesellschaft, die Blockaden identifiziert", so Füllkrug-Weitzel. "Wenn den Nichtregierungsorganisationen die finanzielle Unterstützung gestrichen wird, wird es immer weniger Engagement für die Armen und Entrechteten geben", warnte sie.

Bei der Bedrohung der Verteidiger von Menschenrechten spielen wirtschaftliche Interessen eine große Rolle, beklagte Martin Bröckelmann-Simon, Geschäftsführer von Misereor. So gebe es aktuell Berichte über Repressionen von Aktivisten im Zusammenhang mit dem Kohleabbau in der kolumbianischen Region Cesar. Laut Bröckelmann-Simon gehört Deutschland zu den Abnehmern der geförderten Kohle.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.