Verband: Umgang mit Keimen gehört in Qualitätsberichte

BERLIN (hom). In der Debatte um eine Verpflichtung der Kliniken, ihren Hygienezustand regelmäßig offenzulegen, hat sich jetzt auch der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) zu Wort gemeldet.

Veröffentlicht:

Für die Krankenhäuser in Deutschland existierten zwar Hygienestandards. "Es gibt aber offenbar Umsetzungsprobleme", sagte VDGH-Geschäftsführer Dr. Martin Walger.

Eine gute Möglichkeit, um mehr Transparenz über den Hygienezustand der Kliniken herzustellen, seien die Qualitätsberichte, die die Krankenhäuser alle zwei Jahre erstellen müssen. "Das ist geballte Information, aber es steht nichts darüber drin, wie eine Klinik mit der Keimproblematik umgeht", so Walger.

Aus der Koalition waren zuletzt Forderungen nach Einführung eines Bundeshygieneregisters laut geworden. CDU-Gesundheitsexperte Jens Spahn hatte sich dafür ausgesprochen, die Klinik-Hygiene mit Hilfe eines Sterne-Benotungssystem besser abzubilden.

Lesen Sie dazu auch: Diagnostika-Verband klagt über Umsatzeinbruch bei Schnelltests

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche