Diagnostika-Verband klagt über Umsatzeinbruch bei Schnelltests

BERLIN (hom). Der Verband der Diagnostika-Industrie (VDGH) hat eine gemischte Bilanz des Geschäftsjahres 2010 gezogen

Veröffentlicht:

Während der Markt der Labordiagnostik um 0,3 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro wuchs, sei das Geschäft mit Schnelltests um 2,8 Prozent auf 800 Millionen Euro geradezu "eingebrochen", sagte VDGH-Vorstand Matthias Borst am Montag in Berlin.

Eine Ursache für die Umsatzflaute bei Schnelltests sei die anhaltende Diskussion um die Erstattungsfähigkeit von Blutzuckerteststreifen für nicht insulinpflichtige Diabetiker.

Obwohl eine Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses nicht absehbar sei, hätten viele Ärzte ihr Verordnungsverhalten schon verändert.

"Wohl auch in Sorge um das eigene Arzneimittelbudget reagiert ein großer Teil der Vertragsärzte mit vorauseilendem Gehorsam", sagte Borst.

In der Diskussion um eine Verpflichtung zur Kennzeichnung der Hygienesituation in Kliniken begrüßte Borst einen entsprechenden Vorschlag des Unions-Gesundheitsexperten Jens Spahn. "Wir brauchen hier mehr Transparenz", betonte Borst.

Lesen Sie dazu auch: Verband: Umgang mit Keimen gehört in Qualitätsberichte

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel