Diagnostika-Verband klagt über Umsatzeinbruch bei Schnelltests

BERLIN (hom). Der Verband der Diagnostika-Industrie (VDGH) hat eine gemischte Bilanz des Geschäftsjahres 2010 gezogen

Veröffentlicht:

Während der Markt der Labordiagnostik um 0,3 Prozent auf rund 1,3 Milliarden Euro wuchs, sei das Geschäft mit Schnelltests um 2,8 Prozent auf 800 Millionen Euro geradezu "eingebrochen", sagte VDGH-Vorstand Matthias Borst am Montag in Berlin.

Eine Ursache für die Umsatzflaute bei Schnelltests sei die anhaltende Diskussion um die Erstattungsfähigkeit von Blutzuckerteststreifen für nicht insulinpflichtige Diabetiker.

Obwohl eine Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses nicht absehbar sei, hätten viele Ärzte ihr Verordnungsverhalten schon verändert.

"Wohl auch in Sorge um das eigene Arzneimittelbudget reagiert ein großer Teil der Vertragsärzte mit vorauseilendem Gehorsam", sagte Borst.

In der Diskussion um eine Verpflichtung zur Kennzeichnung der Hygienesituation in Kliniken begrüßte Borst einen entsprechenden Vorschlag des Unions-Gesundheitsexperten Jens Spahn. "Wir brauchen hier mehr Transparenz", betonte Borst.

Lesen Sie dazu auch: Verband: Umgang mit Keimen gehört in Qualitätsberichte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus