Kommentar zum Schleswig-Holsteiner Landeskrankenhausgesetz

Verbesserte Versorgung

Solange Ärzte und Pfleger nicht mitbestimmen, wird weiter die wirtschaftliche Sichtweise im Vordergrund stehen. Trotzdem ist das Gesetz ein Fortschritt.

Von Dirk Schnack Veröffentlicht:

Endlich hat auch Schleswig-Holstein ein Landeskrankenhausgesetz. Wegen der Pandemie geht in der Öffentlichkeit fast unter, welch weitreichende Folgen einzelne Regelungen dieses Gesetzes für die Patientenversorgung haben können. Immerhin geht es um die stationäre Versorgung an 92 Klinikstandorten, an denen 600.000 Patienten jährlich behandelt werden.

Das Gesetz eröffnet dem Land nun mehr Gestaltungsspielräume: Es kann künftig mehr Einfluss auf Spezialisierungen und Zentrenbildung nehmen. Klare Regelungen zur Notfallversorgung machen es schwerer, sich auf Kosten anderer Krankenhäuser aus dieser Aufgabe zu verabschieden. Das übergreifende Ziel, die Versorgung zu verbessern, kann mit solchen gesetzlichen Regelungen tatsächlich erreicht werden.

Es spricht für alle Beteiligten, dass trotz konträrer Auffassungen in vielen Detailfragen und in mehreren Stellungnahmeverfahren kein öffentliches Hauen und Stechen ausgetragen wurde. Wie zu erwarten, konnte nicht in allen Punkten ein Kompromiss erzielt werden. Schmerzlich für Ärzte und Pflegende ist, dass sie weiterhin ohne Stimmrecht bleiben, wenn es um Klinikplanung und Investitionsförderung geht.

Solange diese beiden Berufsgruppen in der Krankenhausplanung nicht mitbestimmen, wird weiter die wirtschaftliche Sichtweise im Vordergrund stehen. Deshalb ist es richtig, wenn die Institutionen von Ärzten und Pflegekräften fragen, warum ausgerechnet die beiden für die Versorgung maßgeblichen Berufsgruppen ohne Stimmrecht bleiben. Ob man darin – wie der Marburger Bund - gleich ein „Demotivierungsprogramm für Ärzte“ sehen muss, ist allerdings zweifelhaft.

Das Gesetz konnte nicht jeden Wunsch erfüllen – ein Fortschritt ist es allemal. Nachbesserungen sollten dennoch möglich sein.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht