Verbot von Klonfleisch ist in der EU umstritten

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Nationale Regierungen, EU-Kommission und Europaparlament (EP) haben sich nicht auf eine gemeinsame Position zur Verordnung über neuartige Lebensmittel einigen können. Streitpunkt war vor allem das vom EP geforderte Verbot, Fleisch geklonter Tiere in der EU zuzulassen. Für solche Produkte gibt es bislang keine EU-weite Regelung. Ein Vermittlungsverfahren ist wahrscheinlich. Das EP will Lebensmittelgewinnung und Vermarktung von Fleisch geklonter Tiere oder von deren Nachkommen verbieten. Die EU-Regierungen wollen dagegen die Markzulassung für Klonfleisch über die Novel Food Verordnung regeln. Zugleich fordern sie die Kommission auf, ein Jahr nach Inkrafttreten der überarbeiteten Verordnung einen Bericht über Lebensmittel mit Bestandteilen geklonter Tiere vorzulegen und gegebenenfalls einen eigenen Gesetzesvorschlag zu unterbreiten. "Fleisch von geklonten Tieren ist nicht in jedem Fall gesundheitsschädlich, aber Risiken können auch nicht ausgeschlossen werden. Vor allem aber ist das Klonen von Tieren Tierquälerei, da beispielsweise das Klonschaf Dolly und andere mit dieser Technik hergestellten Tiere unter vermehrten Krankheiten leiden", sagt der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus