Verfügungen - zurück auf Start?

BERLIN (fst). In der Debatte über ein Gesetz zu Patientenverfügungen spricht sich ein neuer - vierter - Antrag dafür aus, keine rechtlichen Änderungen vorzunehmen.

Veröffentlicht:

Eine Gruppe um den Abgeordneten Hubert Hüppe (CDU) möchte vor allem Parlamentarier gewinnen, die sich bisher für keinen der drei vorliegenden Anträge entschieden haben.

Am 28. Mai will der Bundestag abschließend über Änderungen im Betreuungsrecht sowie eine Regelung zu Patientenverfügungen entscheiden. Hüppe begründet den Antrag nicht nur mit den Bedenken, ob eine Regelung überhaupt wünschenswert ist. Man wolle auch "gegenüber der Öffentlichkeit darstellen, dass auch die Ablehnung der vorliegenden Gesetzentwürfe eine vertretbare Lösung ist", heißt es in einem Schreiben Hüppes an die Abgeordneten.

In dem Antrag "Gesetzliche Überregulierung der Patientenverfügung vermeiden" heißt es, die "mehrjährige Debatte" habe gezeigt, dass eine "über die gegenwärtige Rechtslage hinausgehende gesetzliche Regelung der Patientenverfügung weder notwendig noch überzeugend möglich ist". Die anderen drei Entwürfe unterscheiden sich stark im angestrebten Grad der Verbindlichkeit von Verfügungen (wir berichteten).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt