Landarzt oder Arzt im ÖGD

Vergabe von Studienplätzen über Quote startet

In Rheinland-Pfalz läuft die neue Landarzt- und ÖGD-Quote an. Insgesamt 33 Medizinstudienplätze sollen pro Jahr über die Quote vergeben werden.

Veröffentlicht:

Mainz. Vom ersten bis zum 31. März haben junge Menschen die Möglichkeit, sich um einen der 33 Medizinstudienplätze in Rheinland-Pfalz zu bewerben, die jährlich über die Landarzt- und ÖGD-Quote vergeben werden.

Um einen Studienplatz zu erhalten, müssen die Bewerber sich von Anfang an für eine Tätigkeit als Landarzt oder Arzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) entscheiden.

Das Kabinett habe die entsprechenden Landesverordnungen beschlossen, in denen neben der Studienplatzvergabe für die Landarztquote auch entsprechende Regelungen mit Blick auf den Öffentlichen Gesundheitsdienst geregelt werden, teilt das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium mit.

Studenten sollen zum Wintersemester starten

„Damit können wir die ersten Medizinstudienplätze, die wir für die Landarzt- und ÖGD-Quote reserviert haben, wie geplant zum kommenden Wintersemester vergeben“, erklärt Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD), Gesundheitsministerin in Rheinland-Pfalz.

Über ein Online-Portal können die an den Studienplätzen Interessierten Angaben zu Auswahlkriterien machen und ihre Bewerbungsunterlagen hochladen, so das Ministerium. Nach Abschluss der Bewerbungsphase erfolge eine Vorauswahl.

Auch ehrenamtliche Tätigkeit zählt

Wichtig dafür sind die Ergebnisse eines fachspezifischen Studierfähigkeitstests, relevante Berufserfahrung oder eine einschlägige ehrenamtliche/praktische Tätigkeit sowie bestimmte ausgewiesene Qualifikationen. Daran schließen sich Auswahlgespräche an.

Über die Quote stehen 27 Studienplätze für angehende Landärzte und sechs für angehende ÖGD-Ärzte pro Jahr bereit. Zu den Auswahlgesprächen werden laut Ministerium mehr als doppelt so viele Bewerber eingeladen, die einen Quotenstudienplatz haben möchten. (ato)

Weitere Informationen unter: www.landschafftarzt.rlp.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren