Kommentar

Verlierer ist die Regelversorgung

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

Der Schock sitzt tief. Den Haus- und Fachärzten in Bayern drohen im kommenden Jahr hohe Umsatzverluste. Das zeigen die ersten Berechnungen der KV Bayerns (KVB) zu den Regelleistungsvolumina im 1. Quartal 2009.

Noch handelt es sich um vorläufige Zahlen. Doch die Richtung ist schon klar: Für die "normale" Versorgung der Patienten steht 2009 weniger Geld bereit. In Verbindung mit einem strikten Mengengerüst bleiben den Praxen kaum noch Entfaltungsmöglichkeiten.

Und das, obwohl den Haus- und Fachärzten im Freistaat ein Honorarzuwachs von sechs Prozent im Vergleich zu 2007 in Aussicht gestellt wird, die AOK Bayern spricht sogar von 7,5 Prozent. Spielräume für zusätzliches Honorar gibt es daher jetzt nur noch bei den freien Leistungen und für Selektivverträge.

Dort können dann vor allem die regionalen Besonderheiten berücksichtigt werden. Die Hausärzte sind dabei jedoch eindeutig im Nachteil, denn in ihrem Versorgungsbereich sind die Möglichkeiten für selektive Verträge eher begrenzt. Gefragt ist jetzt nicht nur Verhandlungsgeschick der Ärzte. Notwendig sind auch rasche Entscheidungen, damit Haus- und Fachärzte in Bayern wissen, was ihre Leistungen künftig noch wert sind.

Lesen Sie dazu auch: RLV-Trends schocken Ärzte in Bayern

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?