Vernetzung existiert fast nur in Sonntagsreden

OFFENBACH (chb). Die bessere Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung wird in fast jeder gesundheitspolitischen Sonntagsrede beschworen, doch im grauen Berufsalltag scheitert sie oft an strukturellen, aber auch menschlichen Defiziten.

Veröffentlicht:

Das wurde auf dem 5. Rhein-Main-Zukunftskongress in Offenbach deutlich. So liegen die größten Hindernisse für eine bessere Zusammenarbeit unter anderem in den getrennten Budgets, den getrennten Versorgungsaufträgen, den unterschiedlichen Vergütungssystemen und mangelnder Kommunikation, sagte Dorothy Mehnert vom Referat Krankenhaus bei der KBV.

Diese Strukturen hätten zur Folge, dass von Vorteilen durch eine Vernetzung in einem Sektor nicht alle Beteiligten profitierten. Daran hätten auch die IV- Verträge nichts verbessert.

Mehnert konnte ganz leicht vorführen, wie lange das Thema schon diskutiert und wie wenig im Laufe der Jahre passiert ist. Schon auf dem Ärztetag 1998 in Köln sei ein "Konsenspapier der Ärzteschaft zur Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung" verabschiedet und eine zügige Umsetzung gefordert worden.

Zwölf Jahre später hieß es dann in Dresden: Es soll eine "bessere Verzahnung der Sektoren" geschaffen werden. Ein Sondergutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen machte 2009 vielfältige Koordinationsmängel aus.

Gefordert wurde, "den Vernetzungsgrad zu erhöhen und sektorenübergreifende Versorgungsabläufe zu entwickeln". Passiert ist auch danach nichts.

Lesen Sie dazu auch: "Ich will dieses System von innen überlisten"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung