Verordnungen zu Medizinprodukten werden überarbeitet

Veröffentlicht:

BERLIN (cw). Nach der Apothekenbetriebsordnung kommen jetzt auch die Verordnung über die Verschreibungspflicht von Medizinprodukten (MPVerschrV) und die Verordnung über Vertriebswege von Medizinprodukten (MPVertrV) auf den Reform-Prüfstand. Das Bundesgesundheitsministerium hat ein erstes, noch sehr allgemeines Diskussionspapier zu dem Vorhaben interessierten Kreisen zugeleitet und um kritische Prüfung sowie Änderungsvorschläge gebeten.

In dem Papier heißt es, es gebe sowohl Beispiele für Medizinprodukte, die der Verschreibungspflicht zu unterstellen wären, als auch Beispiele, die eine Aufhebung der Verschreibungs- und Apothekenpflicht nahelegten. So sei denkbar, die Verschreibungspflicht künftig nur auf solche Medizinprodukte zu beschränken, die bei Eigenanwendung durch Patienten ein Gefährdungspotenzial durch unsachgemäßen Gebrauch hätten.

Die Anregungen des Ministeriums zum Thema Vertriebswege lässt erkennen, dass die Rolle der Apotheker, anderer Heilberufler sowie der Gesundheitshandwerker bei der Abgabe von Medizinprodukten eher gestärkt werden könnte.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitspolitik ist kein Kuhhandel Phagro erwartet noch Änderungen ApBetrO: Novellierung wird wohl noch dauern Verordnungen zu Medizinprodukten werden überarbeitet

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr