Arzneimittelkosten

Versicherer sparen rund 2,2 Milliarden

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Krankenkassen haben von Januar bis einschließlich Juni 18,3 Milliarden Euro für Arzneimittel ausgegeben. Das sind 700 Millionen Euro (4,1 Prozent) mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Diese Zahlen hat IMS Health am Dienstag veröffentlicht.

Kostentreiber waren demnach überwiegend die medikamentöse Prophylaxe von Thrombosen und Embolien, was 18 Prozent des Wachstumsbeitrags ausmache, die Steigerungen bei der Krebstherapien mit Proteinkinasehemmern und monoklonalen Antikörpern (15 Prozent) und TNF-Blocker zur Behandlung von entzündlichen Krankheiten wie Morbus Crohn, Psoriasis oder Rheumatoider Arthritis (13 Prozent), meldet IMS.

Die gesetzlich vorgegebenen Abschläge bei den Arzneimittelkosten zu Gunsten der Krankenkassen und privaten Krankenversicherer sind ebenfalls gestiegen. Sie beliefen sich im ersten Halbjahr auf rund 2,2 Milliarden Euro.

Die gesetzlichen Krankenkassen sparten laut der IMS Rechnung rund zwei Milliarden Euro aufgrund von Abschlägen, Rabatten bei den Erstattungsbeträgen und des Preismoratoriums. Die private Assekuranz verbuchte demnach ein Rabattvolumen von 213 Millionen Euro.

Die Pharmaunternehmen leisteten aufgrund der gesetzlichen Vorgaben einen Verzicht von 1,4 Milliarden Euro, 19 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum. Grund sei die steigende Anzahl von Wirkstoffen, die die frühe Nutzenbewertung durchlaufen habe, so IMS. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?