Mammakarzinom

Versorgung benötigt neuen Schwung

Veröffentlicht:

BERLIN. Jedes Jahr erkranken rund 72.000 Frauen neu an Brustkrebs. Bei jeder vierten bilden sich Metastasen, die eine Heilung in der Regel unmöglich machten, hieß es am Donnerstag bei einem vom IGES-Institut in Berlin ausgerichteten Kongress. Die Versorgung, auch die psychosoziale, dieser Patientinnengruppe benötige besondere Aufmerksamkeit, mahnten die Experten. "Den ersten Besuch beim Psychoonkologen sollten diese Frauen noch erleben dürfen", merkte die Herausgeberin des Brustkrebsmagazins "Mamma Mia", Eva Schuhmacher-Wolf, an. Gesundheitspolitikerin Martina Stamm-Fiebich (SPD) forderte die volle Erstattungsfähigkeit psychoonkologischer Leistungen.

Aus Gründen der Versorgungsqualität sollten auch für Frauen mit metastasiertem Brustkrebs Mindestmengen eingeführt werden, sagte Christoph Rupprecht von der AOK Rheinland-Hamburg.

Der Nutzen von die Lebensqualität der betroffenen Frauen verbessernden pharmakologischen Therapien ist in Deutschland umstritten. Die Hoheit, den Stand des medizinischen Wissens zu definieren, sollten die Ärzte innehaben und nicht Politiker und Kassenvertreter, forderte BNHO-Chef Professor Stephan Schmitz. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel