Arzneimittel

Versorgungsengpass bei Fiebersäften

Veröffentlicht:

Berlin. Paracetamol- und Ibuprofen-haltige Fiebersäfte für Kinder sind aktuell nur noch schwer zu bekommen. Der Grund ist ein Versorgungsengpass bei den Paracetamol-haltigen Fiebersäften, wie die KBV meldet. Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) werde der Engpass voraussichtlich bis Herbst andauern.

Hintergrund ist nach Angaben der KBV der Marktrückzug eines der beiden bisherigen Hersteller des Paracetamol-Saftes. Die Firma Ratiopharm habe aber Produktionssteigerungen für ihren Paracetamol-Saft angekündigt.

Das Problem: Durch die Unterversorgung mit den Paracetamol-haltigen Fiebersäften werden auch die Ibuprofen-haltigen Säfte, auf die viele Praxen bei der Verordnung umgestiegen sind, knapp. Um die Lage zu entspannen stellen einige Apotheken bereits Rezepturarzneimitteln mit Paracetamol oder Ibuprofen her. Hier lohnt es sich also, bei den Apotheken in der Region nachzufragen. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025