Schmonzette

Viel Weihrauch um nichts . . .

Veröffentlicht:

BERLIN. Es gelingt nur selten, die Ödnis parlamentarischer Routine zu durchbrechen – etwa dann, wenn die parlamentarische Anfrage eines Bundestagsabgeordneten zum 1. April eintrudelt. So geschehen, als der Linken-Parlamentarier Frank Tempel anfragte, ob die Regierung plane, Weihrauch angesichts seiner psychischen Wirkungen dem Betäubungsmittelrecht zu unterstellen.

BMG-Staatssekretärin Ingrid Fischbach (CDU) ließ erkennen, die Regierung habe angesichts der besonderen Bedeutung von Weihrauch in Tempeln "seit längerem mit dieser Frage gerechnet". Die angeblich halluzinogene Wirkung, die Weihrauch zugeschrieben wird, erweise sich bei näherer Untersuchung als "alternatives Faktum". Der Wahrheitsgehalt dieser Mutmaßung lasse sich "bei nüchterner Betrachtung mit viel Weihrauch um Nichts zusammenfassen", antwortete Fischbach. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?