Leitartikel zum Jahr 2012

Viel gearbeitet, falsche Prioritäten

Demografischer Wandel und medizinischer Fortschritt: Was wird aus den großen gesundheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft? Die Koalition hat sich vieler Probleme angenommen, doch das Wesentliche ist auf der Strecke geblieben.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Viel gearbeitet, falsche Prioritäten

© Alex Slobodkin/istockphoto.com

"Abgerechnet wird zum Schluss." Das werden die sagen, die darauf hoffen, die Früchte ihrer erfolgreichen Gesundheitspolitik am Ende dieser Legislaturperiode ernten zu können.

Sie sollten wissen, dass mit dem letzten Silvester-Böller 2012 der Startschuss für den Wahlkampf fällt.

Nüchtern betrachtet, fällt die gesundheitspolitische Bilanz Ende 2012 eher bescheiden aus. Und das ist umso bedauerlicher, weil die Koalition in diesem Jahr die einmalige Chance verpasst hat, angesichts prall gefüllter Kassen Gesundheitspolitik zu gestalten.

Weder Not- noch Kostendämpfungsprogramme waren nötig, um die Krankenkassen vor größeren Schäden zu bewahren. Also ein idealer Zeitpunkt, um durch gezielte Investitionen Versorgungsinnovationen zu fördern oder den Wettbewerb der Akteure, wie er etwa von den Sachverständigen in ihren Gutachten angemahnt wurde, stärker auszubauen.

Das Gegenteil war der Fall ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren