Leitartikel zum Jahr 2012

Viel gearbeitet, falsche Prioritäten

Demografischer Wandel und medizinischer Fortschritt: Was wird aus den großen gesundheitspolitischen Herausforderungen der Zukunft? Die Koalition hat sich vieler Probleme angenommen, doch das Wesentliche ist auf der Strecke geblieben.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:
Viel gearbeitet, falsche Prioritäten

© Alex Slobodkin/istockphoto.com

"Abgerechnet wird zum Schluss." Das werden die sagen, die darauf hoffen, die Früchte ihrer erfolgreichen Gesundheitspolitik am Ende dieser Legislaturperiode ernten zu können.

Sie sollten wissen, dass mit dem letzten Silvester-Böller 2012 der Startschuss für den Wahlkampf fällt.

Nüchtern betrachtet, fällt die gesundheitspolitische Bilanz Ende 2012 eher bescheiden aus. Und das ist umso bedauerlicher, weil die Koalition in diesem Jahr die einmalige Chance verpasst hat, angesichts prall gefüllter Kassen Gesundheitspolitik zu gestalten.

Weder Not- noch Kostendämpfungsprogramme waren nötig, um die Krankenkassen vor größeren Schäden zu bewahren. Also ein idealer Zeitpunkt, um durch gezielte Investitionen Versorgungsinnovationen zu fördern oder den Wettbewerb der Akteure, wie er etwa von den Sachverständigen in ihren Gutachten angemahnt wurde, stärker auszubauen.

Das Gegenteil war der Fall ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung