Viele Patienten benötigen zweite Hüftgelenks-Op

Veröffentlicht:

DAMP (di). Rund 300 000 künstliche Hüft- und Kniegelenke werden jährlich in Deutschland eingesetzt. Außer den Primär- kommt es immer häufiger auch zu Wechseleingriffen.

Jede neunte Hüftgelenksoperation ist heute nach Angaben von Dr. Steffen Oehme ein Revisionseingriff. Als Grund dafür gibt der orthopädische Chefarzt aus der Ostseeklinik Damp das steigende Lebensalter der Patienten an. Ein künstliches Hüftgelenk hält nach seinen Angaben durchschnittlich rund 20 Jahre.

Viele 50- bis 60-Jährige, die mit einem künstlichen Gelenk versorgt werden, benötigen deshalb im Alter einen Wechsel. "Ähnlich wie ein natürliches Gelenk unterliegt auch das künstliche Gelenk Verschleißerscheinungen. Bei Hüftgelenksrevisionen wird allgemein die Pfannenkomponente häufiger als die Schaftkomponente gewechselt", sagte Oehme.

Der Zweiteingriff dauert in der Regel länger als das Einsetzen der Erstprothese. Wenn eigenes Knochenmaterial fehlt oder beschädigt ist, muss auf Transplantat zurückgegriffen werden. Ähnlich wie nach dem Primäreingriff wird der Patient auch nach einer Wechseloperation 24 Stunden später mobilisiert.

Lesen Sie dazu auch: Viele gute Gründe sprechen für ein nationales Endoprothesenregister

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung