Virtueller Klinikbesuch auf der Frühchenstation

WUPPERTAL (maw). Die Barmer GEK startet gemeinsam mit der Klinik für Neonatologie der Charité und der mybabywatch GmbH aus Siegen ein Forschungsprojekt, das den Nutzen eines virtuellen Besuchssystems während der stationären Behandlung von Frühchen wissenschaftlich untersuchen soll.

Veröffentlicht:

Hintergrund sei, dass nahezu zehn Prozent aller neugeborenen Kinder in Deutschland zu früh zur Welt kommen - Tendenz steigend.

Damit die Eltern ihrem Kind möglichst oft nah sein können, hat mybabywatch ein virtuelles Besuchssystem entwickelt, mit dem sie ihr Kind rund um die Uhr via Livestream im Web beobachten können.

Zusätzlich erhalten Eltern online aktuelle Infos über die Entwicklung ihres Babys, zum Beispiel über Gewicht oder Größe und Körpertemperatur.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Geriatrische Patienten

Sarkopenie und Frailty bei Diabetes: Was es zu beachten gibt

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Lesetipps
Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!

Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie