Berlin

Volksentscheid zu Kliniken — Senat ist am Zug

Initiatoren für eine bessere Personalbemessung übergeben Unterschriften dem Berliner Senat.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Initiative für einen Volksentscheid zur Personalbemessung in Berliner Krankenhäusern hat am 19. Juni die gesammelten Unterschriften beim Berliner Senat eingereicht.

"Jetzt liegt es in der Verantwortung des Berliner Senats, unser Gesetz zu übernehmen und für eine schnelle Lösung des Pflegenotstandes auf Berliner Landesebene zu sorgen", sagte Gabi Heise, Beschäftigte bei Vivantes und eine der Sprecherinnen der Initiative. Die Initiative bekräftigte ihre Kritik an den derzeit auf Bundesebene vorbereiteten Regelungen für die Personalausstattung in der Krankenhauspflege. Der Gesetzesentwurf zum Volksentscheid sei momentan der einzige wirkliche Verbesserungsvorschlag, so Heise.

Weder das Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums noch die bereits gesetzlich verankerte Personaluntergrenze sind aus Sicht der Volksentscheids-Initiative zielführend. "Die angestrebte Pflegepersonaluntergrenze würde den Pflegenotstand gesetzlich zementieren, für uns als Beschäftigte wäre das der Super-GAU", so die Charité-Beschäftigte Jeannine Sturm. Sie wies darauf hin, dass die Initiative auch einen Finanzierungsvorschlag für ihre Forderungen vorgelegt habe.

"Mit der im Eckpunktepapier angekündigten Regelung wäre die Finanzierung von zusätzlichen Stellen sogar direkt über die Krankenkassen abgesichert. Damit entfällt das bisher einzige Gegenargument von Frau Kolat zu unserem Volksentscheid", so Sturm.

Die Berliner Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) signalisierte anlässlich der Entgegennahme der Unterschriften Sympathie für die Ziele des Volksbegehrens, verwies aber auf die notwendige Finanzierung: "Wir dürfen die Krankenhäuser nicht auf den Mehrkosten sitzen lassen. Daher muss die Finanzierung durch die Krankenkassen gesichert werden. Denn ein Krankenhaus, das rote Zahlen schreibt, ist auch nicht gesund."

Kolat kündigte an, dass der eingereichte Gesetzesvorschlag jetzt rechtlich geprüft werden müsse. "Dann werden wir sehen, welche Spielräume wir auf Landesebene haben." (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Warum eine verpflichtende Pflege-Zusatzversicherung sinnvoll ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind