Corona-Pandemie

Vorerst keine 3G-Regel in Fernzügen der Bahn

Dank eines „stabilen Niveaus“ der Entwicklung der Infektionszahlen, sieht die Regierung von neuen Maßnahmen ab – rät aber zur weiteren Beachtung der alten.

Veröffentlicht:
Fahrgäste mit Schutzmasken betreten einen ICE-Zug der Deutschen Bahn im Berliner Hauptbahnhof: Vorerst gilt hier keine 3G-Regel.

Fahrgäste mit Schutzmasken betreten einen ICE-Zug der Deutschen Bahn im Berliner Hauptbahnhof. Vorerst gilt hier keine 3G-Regel.

© Carsten Koall/picture alliance

Berlin. Die Bundesregierung warnt vor Euphorie angesichts der weitgehend stabilen Entwicklung der Corona-Pandemie. „Es gibt keine Gewissheit, dass es so weitergeht“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. Die Regierung rate weiter zur Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln sowie zum Tragen von Masken.

Die Einschätzungen der Regierung führen zu dem konkreten Ergebnis, dass eine 3G-Regel für den Fernverkehr der Bahn nicht weiterverfolgt werde, sagte Seibert. Das könne sich aber wieder ändern.

Von einem „stabilen Niveau“ der Entwicklung der Infektionszahlen geht derzeit das Gesundheitsministerium aus. Ein Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) machte die „recht gute Impfquote“ für den moderaten Anstieg der Infektionszahlen verantwortlich.

Die Sieben-Tage-Inzidenz lag laut Robert-Koch-Institut bei 64,3, die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen lag mit 10.118 gut 2000 unter der des Vortages. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Hospitalisierung aufgrund einer Infektion mit SARS-CoV-2 liegt bundesweit bei 1,65. Vollständig geimpft sind 64,3 Prozent der Bevölkerung. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber