Transplantationen

Vorhandene Daten reichen für Register

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Für das künftige Transplantationsregister sollten die bereits vorhandenen Daten genutzt werden. Dafür plädiert der Leiter des AQUA-Instituts Professor Joachim Szecsenyi.

"Wir wollen keine neue Datensammlung aufbauen, sondern die bestehenden nur zusammenführen", sagte Szecsenyi bei der AQUA-Tagung zur Qualitätssicherung in Göttingen. "Wenn man die derzeitigen Informationsquellen nutzt, dann haben wir bereits ein Register", so Szecsenyi.

Würde ein neues Register aufgebaut, dauere das rund fünf Jahre. Das AQUA-Institut habe die Daten aber bereits vorliegen.

Auch GBA-Chef Josef Hecken unterstützt die Idee, vorhandene Daten zu nutzen. "Ich bin dagegen, neue Parallelwelten zu schaffen. Das Transplantationsregister muss von einem unabhängigen Institut aufgebaut werden. Das Vertrauen in die Akteure ist bereits erschüttert" , so Hecken. (bee)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung