Brandenburg

Vorsorge gegen Darmkrebs wird gut genutzt

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das Land Brandenburg steht bei der Darmkrebsvorsorge im Bundesvergleich gut da. Dort nutzen überdurchschnittlich viele der Berechtigten die gesetzliche Vorsorgekoloskopie. Darauf verweist der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg und Sprecher der Initiative Brandenburg gegen Darmkrebs Dr. Peter Noack im Interview mit dem "Brandenburgischen Ärzteblatt".

Seit Oktober 2002 haben den Angaben zufolge 14 Prozent der über 55-Jährigen an der Untersuchung teilgenommen. Das seien fünf Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt. "Das bedeutet aber noch lange nicht, dass wir uns auf diesen Zahlen ausruhen können", so Noack. Er appellierte vor allem an die Hausärzte in der Mark: "Sprechen Sie die Darmkrebsvorsorge aktiv an, informieren Sie über die Vorteile, klären Sie über die Untersuchung auf und nehmen Sie so Ängste." Das gelte aber auch für die fachärztlichen Kollegen.

Im Jahr 2015 haben die 78 Ärzte, die in Brandenburg zur Darmkrebsvorsorge berechtigt sind, nach Noacks Angaben rund 16.500 Vorsorgekoloskopien vorgenommen. 2016 waren es 16.400 und in den ersten drei Quartalen 2017 rund 12.500. Damit seien die Zahlen konstant, so Noack. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie