Brandenburg

Vorsorge gegen Darmkrebs wird gut genutzt

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das Land Brandenburg steht bei der Darmkrebsvorsorge im Bundesvergleich gut da. Dort nutzen überdurchschnittlich viele der Berechtigten die gesetzliche Vorsorgekoloskopie. Darauf verweist der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg und Sprecher der Initiative Brandenburg gegen Darmkrebs Dr. Peter Noack im Interview mit dem "Brandenburgischen Ärzteblatt".

Seit Oktober 2002 haben den Angaben zufolge 14 Prozent der über 55-Jährigen an der Untersuchung teilgenommen. Das seien fünf Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt. "Das bedeutet aber noch lange nicht, dass wir uns auf diesen Zahlen ausruhen können", so Noack. Er appellierte vor allem an die Hausärzte in der Mark: "Sprechen Sie die Darmkrebsvorsorge aktiv an, informieren Sie über die Vorteile, klären Sie über die Untersuchung auf und nehmen Sie so Ängste." Das gelte aber auch für die fachärztlichen Kollegen.

Im Jahr 2015 haben die 78 Ärzte, die in Brandenburg zur Darmkrebsvorsorge berechtigt sind, nach Noacks Angaben rund 16.500 Vorsorgekoloskopien vorgenommen. 2016 waren es 16.400 und in den ersten drei Quartalen 2017 rund 12.500. Damit seien die Zahlen konstant, so Noack. (ami)

Mehr zum Thema

Digitalisierung

EU-Gesundheitsdatenraum: Schonfrist für kleine Praxen?

Umfrage

Hochwertige Versorgung: Bürger zweifeln an der Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

© Gorodenkoff / AdobeStock

Therapie des mCRC

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

© MQ-Illustrations / AdobeStock

Magenkarzinom

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

© yellow_man / AdobeStock

Fallstudie: Adenokarzinom

Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

© LEO Pharma GmbH

Publikation

VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

US-Übersicht zu Affenpocken

Mpox erkennen: Tipps zur Differentialdiagnose