Gesetzesankündigung von Lauterbach

Vorsorge in Apotheken: Hausärzteverband und Hartmannbund irritiert

Via Zeitungsinterview hat der Bundesgesundheitsminister angekündigt, in Apotheken bestimmte Vorsorge-Checks etablieren zu wollen. Hausärzteverband und Hartmannbund halten den Vorschlag für unausgegoren.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Ankündigung des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD), Untersuchungen zur Messung der Blutdruck-, Cholesterin- und Blutzuckerwerte in Apotheken zu etablieren, stößt bei Ärzteverbänden auf Unverständnis.

Dr. Markus Beier, Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, bezeichnet die Pläne als „vollkommen absurd“ und Lauterbachs Vorgehen als „sprunghaft und undurchdacht“. Er bezeichnete das Vorhaben aus medizinisch-fachlicher Sicht als „unausgegoren“. Denn die Werte, die bei Vorsorgeuntersuchungen gemessen werden, „dürfen nicht isoliert betrachtet werden. Nur im Zusammenhang mit einer einhergehenden ärztlichen Untersuchung und der Kenntnis der Krankheitsgeschichte der Patientin oder des Patienten ergeben sie Sinn“, stellt Beier klar.

Lesen sie auch

Eine hohe Zahl anlassloser Check-ups würde viele auffällige Befunde nach sich ziehen, die dann für „Verunsicherung und Andrang in den Praxen sorgen“. Viele Apothekerinnen und Apotheker wollten „diese Aufgaben auch gar nicht übernehmen“, glaubt Beier.

Hartmannbund rügt „Zwei-Komponenten-Politik“

Der Hartmannbund warf Lauterbach ein „Zwei-Komponenten-Verfahren“ vor, „das seine Politik und deren Auswirkungen so unangenehm macht“, sagte die Vizevorsitzende des Hartmannbundes, Professorin Anke Lesinski-Schiedat. Die Komponente ‚sachlich falsch‘ in Kombination mit der Komponente ‚einsame Entscheidung‘ verleihe „dem jeweiligen Ergebnis gesundheitspolitisch seine besondere Unverdaulichkeit“, heißt es in einer Mitteilung am Montag.

In der Sache signalisierte Lesinski-Schiedat große Gesprächsbereitschaft des Hartmannbunds bei den Themen Prävention und Vorsorge: „Darüber kommen wir gerne mit Ihnen ins Gespräch, Herr Minister Lauterbach. Und zwar sehr gerne, bevor sie Entscheidungen treffen!“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung