Kirche in Polen

Votum für In-vitro-Gesetz ist Sünde

Veröffentlicht:

WARSCHAU. Die katholischen Bischöfe Polens haben ihre scharfe Kritik an dem sogenannten In-vitro-Gesetz erneuert, mit dem im vergangenen Monat die künstliche Befruchtung in Polen rechtlich geregelt wurde.

Wer für das Gesetz gestimmt habe, habe eine schwere Sünde begangen, die die Gemeinschaft mit der katholischen Kirche untergrabe, hieß es in einer in Warschau veröffentlichten Erklärung.

Diese Politiker sollten freiwillig auf den Empfang der Kommunion verzichten, solange sie nicht gebeichtet und die Absolution empfangen hätten.

Eine automatische Exkommunikation und damit einen Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft bedeute das Votum für das Gesetz aber nicht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 05.08.201521:51 Uhr

kann man doch nicht verlangen, das mit dem Kommunionsverzicht,

Meine Exfrau geht ja nach Scheidung auch publikumswirksam zur Kommunion,
obwohl sie gleich wieder geheiratet hat.
Ich habe dann aus Entteuschung die Kirche gewechselt,
ist glaube ich auch eine Todsünde, bin mir aber nicht ganz sicher.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus