WHO-Chefin Chan drückt aufs Tempo

GENF (dpa). Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat mehr Anstrengungen für die hochgesteckten sogenannten Millenniumsziele der Vereinten Nationen angemahnt. Viele könnten beim bisherigen Tempo nicht erreicht werden, hieß es am Montag in Genf bei der Eröffnung der Weltgesundheitsversammlung, dem höchsten Entscheidungsgremium der UNOrganisation.

Veröffentlicht:

Zwar gebe es Fortschritte, doch die positive Entwicklung verlaufe noch deutlich zu langsam. WHO-Generaldirektorin Margaret Chan sagte, gerade die Ärmsten müssten von medizinischen Fortschritten profitieren. "Wenn wir die Armen verfehlen, verfehlen wir das Ziel", sagte Chan.

Vertreter der 193 WHO-Mitgliedstaaten, darunter viele Gesundheitsminister, wollen sich bis zum 21. Mai vor allem noch einmal mit den Folgen der Schweinegrippe-Pandemie, der Bekämpfung von Tuberkulose und Aids sowie den gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen übermäßigen Alkoholkonsums und gefälschter Arzneien befassen.

Die Vereinten Nationen hatten im Jahr 2000 ihre Millenniumsziele verabschiedet. Danach haben sich die UN-Staaten verpflichtet, bis 2015 acht weltweite Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehören neben der Senkung der Armut auch die Verminderung der Kinder- und Müttersterblichkeit und die nachhaltige Bekämpfung von Aids, Malaria und anderen Krankheiten.

Chan verwies darauf, dass etwa die Pocken aufgrund einer Initiative der WHO seit 30 Jahren ausgerottet sind. "Der Eckpunkt der Kampagne (gegen Pocken) war die Prävention zu einer Zeit, als die meisten Gesundheitssysteme auf Heilung ausgerichtet waren", sagte Chan. Ähnliches müsse jetzt wieder gelten.

Nach WHO-Einschätzung haben etwa die Todesfälle von unter fünfjährigen Kindern seit Anfang der 90er Jahre um fast ein Drittel abgenommen.

Doch dies sei nicht ausreichend, heißt es in einer Studie. Die WHO verlangt, dass den über 100 Millionen unterernährten Kindern dringend geholfen wird. Allerdings konnte die Situation vieler Kinder verbessert werden: Während 1990 nach Schätzungen 25 Prozent untergewichtig waren, sind es heute noch 16 Prozent.

Um 16 Prozent zurückgegangen sind zwischen 2001 und 2008 auch die HIV-Ansteckungen. Ferner hätten heute weltweit 87 Prozent der Menschen Zugang zu Trinkwasser, womit ein Millenniumsziel erreicht werden könne, schrieb die WHO. Auch die Behandlung von Tuberkulose und Malaria sei inzwischen sehr wirksam, obwohl die Ergebnisse der einzelnen Länder und Regionen noch sehr unterschiedlich seien. Sorge bereitet, dass sich vor allem in Schwellenländern die Tuberkulose weiter ausbreitet. Ein hohes Risiko sind dabei wachsende Resistenzen, die durch unzulängliche Arzneimitteltherapie ausgelöst werden. Ein Problem sei dies vor allem in Russland.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren