Weltgesundheitsgipfel in Berlin eröffnet

WHO-Generalsekretär Ghebreyesus: „Ohne Frieden keine Gesundheit!“

Der Gipfel nimmt das globale Ziel „Gesundheit für alle“ in den Blick. Am Montag steht die größte Geberveranstaltung der aktuellen Finanzierungsrunde der Weltgesundheitsorganisation an.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Generalsekretär der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Thedros Ghebreyesus hat am Sonntagabend den Weltgesundheitsgipfel in Berlin eröffnet. Der 62-jährige Immunologe und Biologe aus Äthiopien leitet die Organisation seit 2017.In seiner Eröffnungsansprache betonte er die Bedeutung von Vertrauen für die Medizin und die öffentliche Gesundheit.

„Ohne Vertrauen gibt es keine Gesundheit“, sagte Ghebreyesus. Die Kriegsparteien in Russland, der Ukraine, im Nahen Osten, im Sudan und an anderen Brennpunkten forderte er auf „wieder zu Sinnen zu kommen“. Es gebe keine Gesundheit ohne Frieden, und keinen Frieden ohne Gesundheit.

„Gesundheit ist ein Menschenrecht“

„Gesundheit ist ein Menschenrecht“, sagte der WHO-Chef. Er setze sich dafür ein, im kommenden Jahr Frieden zum Oberthema des Weltgesundheitsgipfels zu machen.

Entwicklungspolitisch steht beim Weltgesundheitsgipfel die aktuelle Finanzierungsrunde der Weltgesundheitsorganisation im Mittelpunkt. Damit soll das Ziel einer „Gesundheit für alle“ angepeilt werden. In Berlin soll am Montag die bislang größte Geberveranstaltung dazu stattfinden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird den deutschen Beitrag dazu vorstellen. Auch Frankreich und Norwegen haben bereits angekündigt, das neue Finanzierungsinstrument zu unterstützen. Der Gipfel behandelt unter anderem auch den Klimaschutz, die zunehmenden Antibiotikaresistenzen und die Digitalisierung der Gesundheitssysteme. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung ist jetzt auch auf Instagram aktiv.

© prima91 / stock.adobe.com

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut