Epidemien

WHO präsentiert globale Ethik-Richtlinie

Eine neue Richtlinie soll aufzeigen, wie im Falle einer Epidemie ethisch korrekt zu verfahren ist. Das WHO-Werk ist Folge der Ebola-Krise.

Veröffentlicht:

BERLIN. Globale Epidemien stellen auch die Medizinethik vor große Herausforderungen.

"Entscheidungen müssen während eines Ausbruchs schnell getätigt werden - oft noch im Kontext wissenschaftlicher Ungenauigkeiten und einer allgemeinen Atmosphäre von Angst und Misstrauen", sagte Dr. Aissatou Touré während des 11. Global Summit der Ethikräte der Welt in Berlin.

Die WHO präsentierte dort eine neue globale ethische Richtlinie im Umgang mit Epidemien.

Die Ethik-Abteilung der Weltgesundheitsorganisation hat diese seit August 2014 als Folge des Ebola-Ausbruchs erarbeitet. Die grenzübergreifende Zusammenarbeit, heißt es in dem Entwurf, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt, müsse auch die systematische Überwachung von Gesundheitsdaten und deren Austausch beinhalten. "Beides kann helfen, einen Ausbruch unter Kontrolle zu bekommen und neue zu verhindern."

Bundespräsident Joachim Gauck forderte bei der Eröffnung der Tagung am Donnerstag eine stärkere Investition in die Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern.

Grenzübergreifende Zusammenarbeit immens wichtig

Jüngste Epidemien wie Ebola oder Zika hätten gezeigt, wie wichtig im Kampf gegen Epidemien grenzübergreifende Zusammenarbeit ist.

Der grenzübergreifende Austausch könne jedoch von unterschiedlich strikten Datenschutzgesetzen sowie unterschiedlich starken personellen Ressourcen erschwert werden, gab Touré zu bedenken.

Wichtig sei, dass Daten transparent gesammelt werden und der einzelne Patient die Möglichkeit bekomme zu wissen, welche Daten konkret gesammelt werden.

Er appellierte an die Rolle der nationalen Regierungen. Sie müssten sich stärker in der globalen Überwachung engagieren und finanzielle sowie personelle Ressourcen zur Verfügung stehen, besagt die Richtlinie. Der Patientenwillen müsse darüber hinaus akzeptiert werden, auch wenn dies etwa bedeute, eine Therapie abzulehnen.

"Der Wille des Patienten darf nur in seltenen Ausnahmefällen übergangen werden, etwa wenn die Gefährdung der öffentlichen Gesundheit eine Intervention vorschreibt", heißt es.

Dabei muss laut Richtlinie jedoch das Augenmerk darauf gelegt werden, wie sozial schwächer gestellte Personengruppen geschützt werden können. Dies sei vor allem in armen Ländern wie zuletzt beim Ausbruch von Ebola zu bedenken.

Die Rolle verletzlicher Personengruppen hat auch Dr. Christiane Woopen, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, während der zweitägigen Tagung in Berlin betont. "Es muss ein globaler Konsens darüber bestehen, dass sie in keinem Fall ausgebeutet werden dürfen", sagte sie mit einem Verweis auf klinische Studien.

Trotz verschiedener nationaler Richtlinien müsse in solch fundamentalen ethischen Fragen universelle Einigkeit herrschen. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern