Wann der Staat Kosten für den Zusatzbeitrag zahlt, regelt ein Härtefallkatalog

Prekär ist ein Zusatzbeitrag besonders für Hartz-IV-Empfänger. Für sie zahlt der Staat nur in Einzelfällen den Kassen-Obolus.

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Die Bundesregierung hat konkretisiert, in welchen Fällen der Staat bei Hartz IV-Empfängern die Kosten für Zusatzbeiträge einer Krankenkasse übernehmen kann. Dabei unterstellt die Koalition, dass ein gesetzlich Versicherter die Kasse in der Regel wechseln kann, um den Zusatzbeitrag zu umgehen.

Nach "derzeitigem Stand" sei nicht zu erwarten, dass es "zu einer nahezu flächendeckenden Erhebung von Zusatzbeiträgen kommen wird", heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Fraktion. Die Regierung "verschließt die Augen vor der Realität", kritisiert die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, Birgitt Bender. Ökonomisch fällt ein Zusatzbeitrag bei Empfängern von Arbeitslosengeld II besonders stark ins Gewicht. In einer "Geschäftsanweisung" hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) geregelt, in welchen Härtefällen die Zusatzkosten von Kommune oder BA übernommen wird.

"Nicht zumutbar" ist ein Kassenwechsel dann, wenn der Versicherte "erhebliche Leistungseinbußen" hinnehmen müsste. Das zähle, wenn die bisherige Kasse spezielle Versorgungsmodelle anbietet, die nicht oder nicht im bisherigen Umfang bei anderen Kassen zu finden sind. Ausdrücklich werden Hausarztmodelle oder Integrationsverträge erwähnt.

Weitere besondere Härten, die gegen einen Kassenwechsel sprechen, sind eine bewilligte Reha-Maßnahme oder teure Sachleistungen wie ein Rollstuhl, die zurückgegeben werden müssten. Für Schwerbehinderte und chronisch Kranke gilt als besondere Härte, wenn eine andere Kasse nicht persönlich erreichbar ist wie die, die einen Zusatzbeitrag erhebt. Die Grünen-Politikerin Bender lehnt diese "Gängelung" von Hartz IV-Empfängern ab und plädiert statt der Einzelprüfung für eine "generelle Lösung". Abrufbar ist die Geschäftsanweisung der Bundesagentur unter: www.arbeitsagentur.de/nn_166486/zentraler-Content/HEGA-Internet/A07-Geldleistung/Dokument/GA-SGB-II-NR-10-2010-03-09.html

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen