Zentren

Warnung vor Etikettenschwindel

Wenn Spitzenleistungen in Zentren gebündelt werden, muss auch die Qualität stimmen, fordert der Patientenbeauftragte der Bundesregierung.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Angesichts des rasanten medizinischen Fortschritts ist es richtig, Spitzenleistungen in spezialisierten Zentren zu bündeln. Dann muss aber auch genau darüber gewacht werden, dass die Zentren keinen Etikettenschwindel betreiben und die Qualität liefern, die Patienten von ihnen erwarten. Das fordert der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Karl-Josef Laumann. "Es gibt heute einfach zu viele Schwerpunktsetzungen in Kliniken, bei denen die Strukturen den Schwerpunkten nicht entsprechen", sagte Laumann auf dem Medica Econ Forum der Techniker Krankenkasse in Düsseldorf. Er begrüßte, dass Qualitätsstandards künftig zum Instrument der Krankenhausplanung werden sollen. Das wird zu einer Veränderung der Landschaft führen, erwartet er.

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen habe mit der Nutzenbewertung für Arzneimittel viel Qualität, Transparenz und Frieden in diesen Bereich gebracht. Etwas Vergleichbares sei auch mit Blick auf die Strukturqualität der Kliniken notwendig – wenn auch sehr kompliziert. Klar ist für ihn, dass das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen, das Qualitätsindikatoren für Kliniken erarbeitet, keine einfache Aufgabe hat. Für die Bewertung der Klinik-Qualität brauche man objektive, gerichtsfeste Kriterien: "Das stelle ich mir sehr anspruchsvoll vor."

Der Patientenbeauftragte kritisierte, dass die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) im Krankenhausstrukturgesetz lange Übergangszeiten ausgehandelt habe, bevor Kliniken oder Abteilungen bei nicht ausreichender Qualität aus dem Krankenhausplan genommen werden. "Das ist kein Ruhmesblatt für die DKG." Patientenschutz sollte Priorität vor den wirtschaftlichen Belangen von Kliniken haben, betonte er.

Laumann sieht hier auch die Aufsicht in der Pflicht. Sie müsse sehr deutlich machen, wie es um die Qualität in den Krankenhäusern bestellt ist. Die Landesregierungen sollten Qualitätsstandards in den Krankenhausplan aufnehmen und auch Mut haben, sie durchzusetzen, forderte er.

Das Beispiel der Versorgung von Frühgeborenen zeigt in seinen Augen, wie wichtig die Bündelung von Kompetenzen ist. Die Umsetzung der Vorgabe, dass für jedes Frühgeborene eine Intensivpflegekraft zur Verfügung stehen muss, scheitere daran, dass viele Kliniken sie nicht umsetzen können. "Ich glaube, dass wir viel zu viele Krankenhäuser haben, die sich um dieses Thema kümmern", sagte Laumann. Deshalb sei es wichtig, solche Dinge an Zentren zu konzentrieren, an denen Technik und Fachpersonal in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten